Gesundheitsinformationen werden stückweise zur Währung
“Digital vor ambulant vor stationär”, lautet die Empfehlung von Prof. Dr. David Matusiewicz.
Weiterlesen“Digital vor ambulant vor stationär”, lautet die Empfehlung von Prof. Dr. David Matusiewicz.
WeiterlesenDoppelter Grund zur Freude: 31 Gesellinnen und Gesellen der Innung für Orthopädie-Technik Düsseldorf wurden freigesprochen und wurden ebenso wie Hans Georg Näder, der die Ehrenobermeister-Würde der Innung erhielt, geehrt.
WeiterlesenBlatchford ist in Großbritannien zweitgrößter Anbieter von prothetischen Versorgungen, die auf der Insel meist in großen klinischen Zentren stattfinden. Unter dem Label Endolite hat Blatchford in den vergangenen 20 Jahren seine selbst hergestellten Prothesen-Passteile der unteren Extremität auf den Märkten USA, Frankreich, Russland und Deutschland vertrieben.
WeiterlesenAuf der dritten Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung am 12. September in Berlin ist ein neuer geschäftsführender Vorstand gewählt worden.
WeiterlesenDas Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag der Herstellervereinigung Eurocom eine Umfrage bei Patienten durchgeführt, um die Zufriedenheit von Hilfsmitteln zu ermitteln.
WeiterlesenOttobock hat in die Entwicklung des Silikonliners „Skeo Sealing“ die Erfahrungen von Anwender mit transfemoraler Amputation oder Knieexartikulation einfließen lassen.
WeiterlesenDer Wunsch auch im fortgeschrittenen Alter noch im gewohnten Wohnumfeld verbleiben zu können wird in Zeiten des demografischen Wandels immer häufiger geäußert. Ein elementarer Faktor bei Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen ist dabei die Barrierefreiheit. Reha-Technik-Experte Lutz Haak, stellvertretender Geschäftsführer derFirmengruppe Koenen aus Geestland im Landkreis Cuxhaven, gibt im Interview mit der OT Empfehlungen für Sanitätshäuser, wie diese die handwerklichen Anforderungen koordinieren können.
WeiterlesenEinfach Nicken – und losfahren. Das Start-up Munevo, eine Ausgründung von Absolventen der Technischen Universität (TU) München, hat eine Smartglass-App zur Steuerung von Elektrorollstühlen entwickelt. Mithilfe der DatenbrilleGoogle Glass sowie der dazugehörigen Software wird der Rollstuhl durch Kopfbewegungen navigiert. Dies ersetzt die Kinnsteuerung bei Menschen, die ihre Hände aufgrund von Erkrankungen oder Verletzungen nicht mehr bewegen können.
WeiterlesenDie in London ansässige Kapitalbeteiligungsgesellschaft CBPE Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung am britischen Hilfsmittelhersteller Blatchford übernommen.
WeiterlesenMan kann viel über die OT erzählen, denn sie hat ganz sicher jeden, der in unserem Fach tätig ist, auf seinem beruflichen Weg begleitet; und sei es nur der Blick in die letzten Seiten des Heftes mit ihren Stellenanzeigen. Als der Verband 1949 die Entscheidung traf, ein „offizielles Fachorgan“ zu publizieren, ging es darum, unserer Branche eine relevante Stimme zu geben. Heute, 70 Jahre später, können wir sagen: Das haben wir mit Bravour geschafft!
Weiterlesen