Spendenbox für Pro-Uganda aufstellen
Der Verein Pro-Uganda bittet Sanitätshäuser und OT-Betriebe, in der Vorweihnachtszeit Spendenboxen aufzustellen.
WeiterlesenDer Verein Pro-Uganda bittet Sanitätshäuser und OT-Betriebe, in der Vorweihnachtszeit Spendenboxen aufzustellen.
WeiterlesenDer Hilfsmittelhersteller Ottobock unterstützt die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) mit einer Sachspende.
WeiterlesenMit „Prothesenversorgung und Rehabilitation nach Amputation und bei angeborener Fehlbildung“ haben Susanne Breier und Dipl.-Ing. (FH) Merkur Alimusaj ein Praxisbuch herausgegeben, das allen beteiligten Berufsgruppen einen Überblick über den aktuellen Stand der Therapieformen aufzeigen soll. Ob das gelingt, erläutert Prof. Dr. med. Dipl. oec. Bernhard Greitemann, ehemaliger Ärztlicher Leiter der Klinik Münsterland am Reha-Klinikum Bad Rothenfelde.
Der BVMed warnt vor Doppelregulierungen durch KI-Verordnung und MDR. In seiner Stellungnahme fordert der Verband eine frühzeitige Harmonisierung, um Bürokratie zu vermeiden und den Zugang zu Medizintechnik mit KI für Patienten zu sichern.
WeiterlesenSeit 30 Jahren steht die Albrecht GmbH aus Bernau für hochwertige Orthesen „made in Bavaria“. Das Familienunternehmen um Beate, Sabine und Irene Albrecht verbindet Handwerk, Innovation und Heimatverbundenheit.
Das Sanitätshaus Schreiber & Ebert unterstützt die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) erneut mit einer Sachspende. Für das Unternehmen ist das Engagement eine Investition in die Zukunft des Handwerks.
Weiterlesen„Der Tag der Technischen Orthopädie zeigte eindrucksvoll, wie gelebte Interdisziplinarität neue Impulse für die Hilfsmittelversorgung schafft“, erklärt Prof. Dr. Frank Braatz, 1. Vorsitzender der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO), im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin. Dort fand Ende Oktober der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) mit insgesamt vier Sessions statt.
WeiterlesenDas Pilotprojekt eVerordnung (eVO) für orthopädische Hilfsmittel unter Federführung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) wächst und wächst. Neue Partner mit langjähriger Branchenerfahrung sind in den vergangenen Monaten hinzugekommen und erweitern die Perspektive auf die komplexe eVO-Prozesskette.
Vom ersten SLA-Drucker bis zu Hightech-Systemen für Serienfertigung: Der 3D-Druck hat sich in vier Jahrzehnten rasant entwickelt. Neue Materialien, höhere Präzision und nachhaltige Verfahren machen ihn heute zu einem festen Bestandteil industrieller und medizinischer Produktion.
WeiterlesenVom kompakten FDM-Drucker bis zur professionellen SLS-Anlage – jedes 3D-Druckverfahren hat eigene Stärken. Entscheidend sind Material, Bauteilgröße und Flexibilität. Ein Überblick über die wichtigsten Systeme in der Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik.