Die Revo­lu­ti­on aus dem Drucker

Vom ers­ten SLA-Dru­cker bis zu High­tech-Sys­te­men für Seri­en­fer­ti­gung: Der 3D-Druck hat sich in vier Jahr­zehn­ten rasant ent­wi­ckelt. Neue Mate­ria­li­en, höhe­re Prä­zi­si­on und nach­hal­ti­ge Ver­fah­ren machen ihn heu­te zu einem fes­ten Bestand­teil indus­tri­el­ler und medi­zi­ni­scher Produktion.

Weiterlesen

3D-Druck­ver­fah­ren im Überblick

Vom kom­pak­ten FDM-Dru­cker bis zur pro­fes­sio­nel­len SLS-Anla­ge – jedes 3D-Druck­ver­fah­ren hat eige­ne Stär­ken. Ent­schei­dend sind Mate­ri­al, Bau­teil­grö­ße und Fle­xi­bi­li­tät. Ein Über­blick über die wich­tigs­ten Sys­te­me in der Ortho­pä­die- und Orthopädieschuhtechnik.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Wenn es da ist, muss es passen

„Wenn wir uns einen Dru­cker hät­ten kau­fen müs­sen, dann wäre die Addi­ti­ve Fer­ti­gung für uns kein The­ma gewe­sen“ – die­ses ehr­li­che Fazit zieht Chris­to­pher Qui­rin, Ortho­pä­die­tech­ni­ker und Exper­te für die Addi­ti­ve Fer­ti­gung von Ein­la­gen beim Sani­täts­haus Graf in Merseburg.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Wie eine zwei­te Haut

In den bei­den ers­ten Tei­len unse­rer Serie haben wir die damals 13-jäh­ri­ge Natha­lie vor­ge­stellt und den Scan- und Model­lie­rungs­pro­zess ihres Kor­setts bei der Ortho­pä­die-Tech­nik Poh­lig in Traun­stein beglei­tet. Nun lässt uns Ortho­pä­die­tech­nik-Meis­te­rin Miri­am Bom­mer am letz­ten Schritt der Pro­zess­ket­te teil­ha­ben: der Fertigung.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Pre­mie­re geklappt, Fort­set­zung folgt

Eine 3D-gedruck­te Sitz­scha­le ersetzt beim RAS-Mel­le-Team erst­mals eine gefräs­te Lösung: Sie ver­bes­sert Luft­zir­ku­la­ti­on, redu­ziert Feuch­tig­keit und spart Mate­ri­al sowie Arbeits­zeit – ein inno­va­ti­ver Schritt in der indi­vi­du­el­len Reha-Versorgung.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

War­um gute Ergeb­nis­se mehr als nur Tech­nik brauchen

Nach­dem Scan- und Kon­struk­ti­ons­pro­zes­se die Grund­la­ge geschaf­fen haben, ent­schei­det sich in der Fer­ti­gung, ob aus den digi­ta­len Daten hoch­wer­ti­ge und pass­ge­naue Hilfs­mittel wer­den. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on erläu­tert Ortho­­pä­die­schuh­ma­cher-Meis­ter Mar­tin Jae­ger, wel­che Ver­fah­ren und Mate­ria­li­en sich in der Bran­che bewährt haben – und war­um hand­werk­li­ches Kön­nen auch im digi­ta­len Zeit­al­ter unver­zicht­bar bleibt.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Bau­er­feind baut an

Die Bau­er­feind AG stärkt ihren Stand­ort Zeu­len­ro­da: Mit einem Neu­bau­pro­jekt schafft das Unter­neh­men zusätz­li­che Lager­ka­pa­zi­tä­ten und setzt ein deut­li­ches Zei­chen für die Zukunft.

Weiterlesen

Poten­zi­al zum Standardwerk

Mit „Pro­the­sen­ver­sor­gung und Reha­bi­li­ta­ti­on nach Ampu­ta­ti­on und bei ange­bo­re­ner Fehl­bil­dung“ haben Susan­ne Brei­er und Dipl.-Ing. (FH) Mer­kur Ali­mus­aj ein Pra­xis­buch her­aus­ge­ge­ben, das allen betei­lig­ten Berufs­grup­pen einen Über­blick über den aktu­el­len Stand der The­ra­pie­for­men auf­zei­gen soll. Ob das gelingt, erläu­tert Prof. Dr. med. Dipl. oec. Bern­hard Grei­temann, ehe­ma­li­ger Ärzt­li­cher Lei­ter der Kli­nik Müns­ter­land am Reha-Kli­ni­kum Bad Rothenfelde.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige