Sie mildert die Beschwerden in zwei Varianten: mit Fußinnenrandverstärkung für die außenseitige Arthrose und mit Fußaußenrandverstärkung für die innenseitige Arthrose. Die jeweilige Verstärkung bewirkt eine Korrektur der Fersenfehlstellung und damit der Beinachse. Die Patienten verspüren den entlastenden Effekt auf das jeweilige Kniegelenkkompartiment. Für diese Wirkweise werden in der unteren Schicht der beiden Einlagenvarianten jeweils zwei Polstermaterialien kombiniert: Die härtere weiße Komponente ist als Supinationskeil oder als Pronationskeil verbaut und stützt den Fuß entsprechend medial oder lateral. Die etwas weichere blaue Komponente unterbaut den restlichen Fuß und dämpft damit die Stoßbelastungen ab.
- Pflaster drauf und gut? ! Medizinische Kompressionstherapie bei Wunden — 7. März 2025
- Funktionsweise biomechanischer Prothesen nach Teilhandamputation – zurück ins Leben mit einer Teilhandprothese — 7. März 2025
- Knieexartikulationen – ein Beitrag zu Amputationshöhen und operativer Praxis — 6. März 2025