AnzeigeAnpassbare Orthesen mit Piro Spring
Neue Standards bei pädiatrischen AFOs
WeiterlesenNeue Standards bei pädiatrischen AFOs
WeiterlesenDie Additive Fertigung, umgangssprachlich 3D-Druck genannt, hat sich in den vergangenen Jahren von einer Prototyping-Technologie zu einem vollwertigen Produktionsverfahren entwickelt. Besonders in der Orthopädie-Technik eröffnet sie neue Möglichkeiten für die Herstellung individualisierter Hilfsmittel. Daher hat sich die OT-Redaktion dazu entschlossen, den aktuellen Stand rund um die Additive Fertigung zu ermitteln. Im zweiten Teil unserer Serie befassen wir uns mit dem Aufgabenbereich des Modellierens und Konstruierens.
WeiterlesenDas Modellieren und Konstruieren verlangt leistungsfähige Software. Der Markt bietet eine Vielzahl an Lösungen, die sich in Bedienung, Funktionsumfang und Nutzungsmodell deutlich unterscheiden.
Früher zeugten die teils noch matschigen, teils schon staubigen Gipsreste davon, dass in der Nasszelle gerade ein Abdruck genommen wurde. Heute hat sich das Bild in vielen OT-Betrieben verändert: Im Hause Pohlig ist es lediglich eine digitale Datei, die die Grundlage für das spätere Korsett bildet.
„Keine Angst!“, das rät Christopher Quirin, Orthopädietechniker und Experte für die additive Fertigung von Einlagen, beim Einstieg in die Welt des 3D-Drucks. Schließlich bietet sie für Sanitätshäuser, OT- und OST-Betriebe große Chancen – bei kalkulierbaren Risiken.
Egal ob digital oder analog: Die Modellierung von Hilfsmitteln ist eine wichtige Aufgabe, die die Basis für eine erfolgreiche Versorgung legt. So auch in dem Fall eines jungen CP-Patienten, der mit einer Sitzschale für seinen Elektrorollstuhl ausgestattet wurde.
Was braucht man eigentlich für den Einstieg in die Additive Fertigung von Hilfsmitteln? Scanner, Drucker, Software? Drei Mal „Ja“ würde Steffen Matyssek sagen. Der Leiter der Abteilung „Forschung und Entwicklung“ bei Häussler Technische Orthopädie GmbH erklärt im OT-Interview, warum man von Anfang an auf gute Software Wert legen sollte und warum Zeit eine wichtige Zutat für den Erfolg bei additiv gefertigten Hilfsmitteln ist.
WeiterlesenFeierlicher Moment im Alten Rathaus München: Die Landesinnung Bayern für Orthopädietechnik hat 87 Absolventinnen und Absolventen freigesprochen.
WeiterlesenVor einem Jahr wählten die Mitglieder der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e. V. (FOT) Raphael Giese zum neuen Präsidenten. Nun lädt dieser erstmals in hauptverantwortlicher Funktion zur 69. Ausgabe des Jahreskongresses vom 26. bis 28. September 2025 ein.
WeiterlesenErstmals trafen Bufa-Meisterschüler auf das interdisziplinäre Versorgungsteam des St. Josef-Stifts Sendenhorst – mit spannenden Einblicken in die Rheumaversorgung und individuelle Hilfsmittelkonzepte.
Weiterlesen