Ran­do­mi­sier­te kli­ni­sche Stu­die zur Kom­pres­si­ons­the­ra­pie der Unter­schen­kel bei Pati­en­ten mit Psoriasis

F. Kref­ting1, S. Höls­ken2, M. Moel­le­ken1, J. Dis­se­mond1, W. Son­der­mann1
Hin­ter­grund: Pso­ria­sis­plaques an den Unter­schen­keln zei­gen sich oft­mals beson­ders the­ra­pie­re­frak­tär. Eine Kom­pres­si­ons­the­ra­pie könn­te an die­ser Loka­li­sa­ti­on mög­li­cher­wei­se eine sinn­vol­le ergän­zen­de The­ra­pie­maß­nah­me dar­stel­len. Jedoch bestehen oft Beden­ken, dass ein Köb­ner-Phä­no­men zu einer Ver­schlech­te­rung des Haut­be­fun­des füh­ren könn­te. Daher wur­den in die­ser Stu­die die Effek­te einer Kom­pres­si­ons­the­ra­pie auf Pso­ria­sis­plaques bei gleich­zei­tig bestehen­den Öde­men an den Unter­schen­keln untersucht.

Weiterlesen

Pati­en­ten­ge­rech­te Kompressions­therapie für Pati­en­ten mit Ulcus cru­ris – ist das mög­lich und sinnvoll?

J. Dis­se­mond, K. Protz, M. Stü­cker, K. Krö­ger
Bei der Behand­lung eines chro­ni­schen Ulcus cru­ris ist es von zen­tra­ler Bedeu­tung, sei­ne Ursache(n) zu dia­gnos­ti­zie­ren und es adäquat zu behan­deln. Beglei­tend zu die­ser kau­sal anset­zen­den The­ra­pie soll­te eine kon­ser­va­ti­ve Behand­lung mit moder­ner feuch­ter Wund­the­ra­pie in Kom­bi­na­ti­on mit einer effek­ti­ven Kom­pres­si­ons­the­ra­pie durch­ge­führt wer­den. Hier­für ste­hen in den letz­ten Jah­ren zuneh­mend ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en und Sys­te­me zur Ver­fü­gung: neben Kom­pres­si­ons­ver­bän­den, bei­spiels­wei­se mit Kurz­zug­bin­den, gibt es Mehr­kom­po­nen­ten­sys­te­me, adap­ti­ve Ban­da­gen und Ulcus-Strumpf­sys­te­me. Medi­zi­ni­sche Kom­pres­si­ons­strümp­fe sind vor allem in der (Rezidiv-)Prävention wich­tig. Eine Quint­essenz der wis­sen­schaft­li­chen Daten für die Kom­pres­si­ons­ver­sor­gung bei Ulcus cru­ris lau­tet, dass jede kor­rekt durch­ge­führ­te Kom­pres­si­ons­the­ra­pie bes­ser ist als kei­ne Kom­pres­si­ons­the­ra­pie. Zudem ist für den Behand­lungs­er­folg weni­ger der erzeug­te Kom­pres­si­ons­druck als viel­mehr die Adhä­renz der Pati­en­ten ent­schei­dend. Dafür ist ein Grund­ver­ständ­nis für das The­ra­pie­re­gime eben­so wie für die Ver­wen­dung geeig­ne­ter und von den Pati­en­ten akzep­tier­ter Mate­ria­li­en wich­tig. Zusam­men­ge­fasst soll­te man sich heu­te im Rah­men einer moder­nen Kom­pres­si­ons­the­ra­pie bei der Aus­wahl der geeig­ne­ten Sys­te­me, Mate­ria­li­en und Hilfs­mit­tel an den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen und Fähig­kei­ten der Pati­en­ten ori­en­tie­ren. Somit ist eine pati­en­ten­ge­rech­te Ver­sor­gung für die Kom­pres­si­ons­the­ra­pie von Pati­en­ten mit Ulcus cru­ris heu­te mög­lich und sinnvoll.

Weiterlesen
Anzeige