Zwei mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­te Pro­the­senknie­ge­len­ke im Ver­gleich: Gibt es Unter­schie­de in sicher­heits­re­le­van­ten Alltagssituationen?

T. M. Köh­ler, M. Bell­mann, T. Schmalz
Die zuver­läs­si­ge und siche­re Funkti­onsweise von Pro­the­senknie­ge­len­ken ist mit­ent­schei­dend für die erfolg­reiche Reha­bi­li­ta­ti­on von Men­schen mit einer Ober­schen­kel­am­pu­ta­ti­on. Im Rah­men der vor­lie­gen­den Stu­die wur­den sicher­heits­re­le­van­te Gehsi­tuationen (klei­ne Schrit­te, Gehen auf Trep­pe und Ram­pe, Rück­wärts­ge­hen, simu­lier­te Stö­rung der Schwung­phasenextensionsbewegung) an sechs uni­la­te­ral trans­fe­mo­ral am­putierten Per­so­nen mit zwei mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­ten Kniegelen­ken (C‑Leg 4, Rheo Knee XC) untersucht. 

Weiterlesen

Wie mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­te Pro­the­sen­fü­ße Bein­am­pu­tier­te beim Ste­hen und Gehen auf Ram­pen unterstützen

M. Ernst, B. Alten­burg, M. Bell­mann, T. Schmalz
Ste­hen und Gehen auf unebe­nem Unter­grund ist für Bein­am­pu­tier­te eine Her­aus­for­de­rung. Mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­te Pro­the­sen­fü­ße sind dafür aus­ge­legt, Ampu­tier­te in sol­chen Situa­tio­nen zu unter­stüt­zen. In die­ser Stu­die wur­de Ste­hen und Gehen auf Ram­pen mit unter­schied­li­chen mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­ten Pro­the­sen­fü­ßen unter­sucht. Dabei konn­ten ­unter­schied­li­che Schlüs­sel­funk­tio­nen der Pro­the­sen­fü­ße iden­ti­fi­ziert wer­den, die sowohl trans­ti­bi­al als auch trans­fe­mo­ral Ampu­tier­ten hel­fen, eine bes­se­re Hal­tung und ein natür­li­che­res Gang­bild zu erzie­len. Die­se bestehen in einer Echt­zeit­an­pas­sung an Nei­gun­gen mit aus­rei­chen­dem Bewe­gungs­um­fang und einem auto­ad­ap­ti­ven Dorsalflexionsstopp.

Weiterlesen

Ver­bes­ser­te Sicher­heit und Mobi­li­tät durch ein mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­tes Bein­pro­the­sen­sys­tem – Ers­te Ergeb­nis­se einer Multicenter-Pilotstudie

D. Mer­bold, T. Häh­nel, J. Bran­den­burg, Ch. Mül­ler, M. Tschernig
Die Unter­su­chung über­prüft, ob die Ver­sor­gung von ober­schen­kel­am­pu­tier­ten Per­so­nen mit dem Bein­pro­the­sen­sys­tem „Sym­bio­nic Leg“ die all­ge­mei­ne Mobi­li­tät und die Bewäl­ti­gung von Akti­vi­tä­ten des täg­li­chen Lebens als Vor­aus­set­zung für eine grö­ße­re Teil­ha­be am fami­liä­ren, beruf­li­chen und gesell­schaft­li­chen Leben ver­bes­sert. In fünf Test­zen­tren wur­de ein akti­ves Kol­lek­tiv von 10 Anwen­dern einer Rei­he von Tests unter­zo­gen. Neben zwei objek­ti­ven Tests, Timed-Up-and-Go-Test (TUG) und 6‑Mi­nu­ten-Geh­test (6MWT), wur­den die Anwen­der zu ihrer Sicher­heit und Zufrie­den­heit sowie zu 26 Para­me­tern des Pro­the­sen­ge­brauchs befragt. Bereits bei den bei­den objek­ti­ven Tests konn­ten signi­fi­kan­te Ver­bes­se­run­gen fest­ge­stellt wer­den. Auch das sub­jek­ti­ve Sicher­heits­emp­fin­den und die Zufrie­den­heit mit der Pro­the­se konn­ten gestei­gert wer­den. In der ver­glei­chen­den Bewer­tung des bis­he­ri­gen und des neu­en Pro­the­sen­sys­tems zeig­ten sich die deut­lichs­ten Ver­bes­se­run­gen in einer redu­zier­ten Stol­per­ge­fahr, beim Hin­auf­ge­hen von Schrä­gen, in der Reduk­ti­on von Aus­gleichs­be­we­gun­gen und einer län­ge­ren Geh­stre­cke sowie einem deut­lich ver­bes­ser­ten Gang­kom­fort. Ins­ge­samt las­sen die Ergeb­nis­se den Schluss zu, dass das Bein­pro­the­sen­sys­tem „Sym­bio­nic Leg“ eine wei­te­re Opti­mie­rung der Pro­the­sen­ver­sor­gung ober­schen­kel­am­pu­tier­ter Anwen­der ermög­licht. Dies stellt einen wesent­li­chen Schritt in Rich­tung des sozi­al­recht­lich gewünsch­ten Ver­sor­gungs­ziels des Gleich­zie­hens mit der Mobi­li­tät eines Nicht­be­hin­der­ten dar.

Weiterlesen