Struk­tu­rier­tes, mul­ti­mo­da­les Gonar­thro­se­ma­nage­ment: Wel­che Rol­le spielt die Orthopädie-Technik?

A. Schulz, J. Jerosch
Im Rah­men der sym­pto­ma­ti­schen, kon­ser­va­ti­ven Gonar­th­ro­se­the­ra­pie gilt es für die Pati­en­ten ein indi­vi­du­el­les Behand­lungs­kon­zept zu erstel­len. Neben den rein medi­ka­men­tö­sen Behand­lungs­op­tio­nen ste­hen hier­für Pati­en­ten­e­du­ka­ti­on, Phy­sio­the­ra­pie, Sport­the­ra­pie und Hilfs­mit­tel­ver­sor­gun­gen zur Ver­fü­gung. Bei den ortho­pä­die­tech­ni­schen Optio­nen ste­hen gemäß den aktu­el­len Leit­li­ni­en bei uni­kom­par­ti­men­tel­ler Gonar­thro­se an ers­ter Stel­le Ein­la­gen­ver­sor­gun­gen, Schuh­zu­rich­tun­gen und ent­las­ten­de Orthe­sen zur Ver­fü­gung. Auf­grund der guten kli­ni­schen Ergeb­nis­se die­ser Ver­sor­gungs­op­tio­nen ist es bei gege­be­ner Indi­ka­ti­on und Pati­en­ten­com­pli­ance sinn­voll, die­se in ein indi­vi­du­el­les Arthro­se­ma­nage­ment mit einzubeziehen.

Weiterlesen

Ein­fluss ver­schie­de­ner Schuh­ein­la­gen auf die plan­tare Druck­ver­tei­lung bei einem schnel­len Start von Eishockeyspielern

M. T. Ras­lan, N. Dawin, K. Peikenkamp
Schuh­ein­la­gen sind heut­zu­ta­ge im Sport von gro­ßer Bedeu­tung. Die­se Stu­die ver­gleicht drei ver­schie­de­ne Win­ter­sport­ein­la­gen unter­ein­an­der sowie gegen­über Stan­dard­ein­la­gen, die bereits im Schlitt­schuh vor­han­den sind. Zehn Eis­ho­ckey­spie­ler sprin­te­ten aus dem Stand ca. zehn Meter. Der Fuß wird in drei Berei­che ein­ge­teilt (medi­al, late­ral, Fer­se). Die not­wen­di­gen Para­me­ter wer­den mit Druck­mess­soh­len auf­ge­nom­men. Die­se wer­den auf Druck­un­ter­schie­de aller vier Ein­la­gen unter­sucht. Zudem erfolgt eine Über­prü­fung auf Kor­re­la­ti­on bezüg­lich eines höhe­ren Tra­ge­kom­forts gegen­über einem gerin­ge­ren Druck. Es erge­ben sich dabei sowohl signi­fi­kan­te als auch hoch­si­gni­fi­kan­te Druck­dif­fe­ren­zen hin­sicht­lich der drei Fuß­be­rei­che. Eine Kor­re­la­ti­on bezüg­lich eines höhe­ren Tra­ge­kom­forts und eines gerin­ge­ren Drucks kann dage­gen nicht ein­deu­tig bestä­tigt werden.

Weiterlesen
Anzeige