Im Zuge des Umzugs hat das inhabergeführte Familienunternehmen ebenso den Produktionsmaschinenpark erweitert und modernisiert sowie einen eigenen Forschungsbereich für Neuentwicklungen räumlich eingerichtet. Zudem dient der Neubau der Verbesserung betrieblicher Prozesse und logistischer Abläufe. Ferner hat man die Voraussetzungen für das weitere Vernetzen der Geschäftsbereiche und Automatisieren der Fertigungsabläufe geschaffen.
Durch den innerstädtischen Umzug erhofft man sich zudem wertvolle Synergien, denn der 3.300 qm umfassende Neubau liegt inmitten des Pirmasenser Schuh-Clusters. Direkt gegenüber befindet sich der Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern mit seinen Schuh- und Leder-spezifischen Studiengängen wie etwa Orthopädieschuhtechnik. Fußläufig bequem erreichbar sind außerdem das Prüf- und Forschungsinstitut e. V. (PFI) und das International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH (ISC) mit der dort angesiedelten Deutschen Schuhfachschule (DSF). „Über die bereits bestehenden geschäftlichen Beziehungen hinaus haben wir jetzt Möglichkeiten für eine noch intensivere Vernetzung mit den hiesigen Institutionen innerhalb unseres Metiers – und dies buchstäblich auf kurzen Wegen“, erklärt Matthias Birke, gemeinsam mit Mutter Edith Birke für die Geschäftsführung von Solor zuständig.
- 3D-Druck in der Rumpforthetik: Verfahren und Anwendungen — 12. November 2025
- Additiv gefertigte Lagerungsorthese (AFO) ohne CAD-Konstrukteur, Gips oder 3D-Scan — 6. November 2025
- Möglichkeiten der algorithmusgeführten Erstellung von 3D-gedruckten pädiatrischen Fuß-/Unterschenkelorthesen mit sensomotorischer Fußbettung — 5. November 2025



