Der anwesende Expertenkreis um die amtierenden Kongresspräsidenten Dipl.-Ing. (FH) Merkur Alimusaj (Universitätsklinikum Heidelberg) und Prof. Dr. Martin Engelhardt (Klinikum Osnabrück) sowie Prof. Dr. med. Frank Braatz (PFH/UMG Universitätsmedizin Göttingen), Ingo Pfefferkorn (OT Scharpenberg) und Axel Sigmund (Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik) entschied abschließend über die Zuordnung in thematisch zusammengestellte Vortragsblöcke. Zuvor waren alle Einreichungen über ein zweifaches Review-Verfahren der Abstracts einer Qualitätsprüfung unterzogen worden. Mit neun Sessions wird die Prothetik 2022 den größten Raum der freien Einreichungen einnehmen und sich nach zwischenzeitlich auch einmal kontroversen Diskussionen u. a. Füßen, Schäften, der Osseointegration und der Biomechanik widmen. Weitere Schwerpunkte sind z. B. gesetzt in der Orthetik, „Fuß & Schuh“, Rehabilitation, Reha-Technik und Digitalisierung.
Im weiteren Verlauf der Programmkomitee-Sitzung widmeten sich die Fachleute dem Feinschliff der weiteren auch international besetzten Symposien, Kurse und Werkstattgespräche. So sind u. a. „Satelliten“ zur Materialforschung und Arthrose vorgesehen. Dank der Unterstützung verschiedener Fachgesellschaften werden 2022 z. B. die Bereiche Sport und Prothetik/Orthetik, Prävention bei CP und Rehabilitation von Querschnittgelähmten bespielt. Im Kursprogramm kommt die Orthetik bei idiopathischer Skoliose ebenso zur Geltung wie aktuelle Behandlungsansätze bei spinaler Muskelatrophie. Das unter den Kongressbesucher:innen traditionelle, beliebte Format der Werkstattgespräche greift die Bereiche Rollstuhlversorgung und Sitzschalen auf. „Ein Lob für das Programmkomitee-Team um die beiden Kongresspräsidenten Prof. Dr. Martin Engelhardt und Merkur Alimusaj, wie es in den vergangenen Monaten unter schwierigen Bedingungen ein hochwertiges Programm auf den Weg gebracht hat, von dem die gesamte Branche in Leipzig und über die OTWorld hinaus profitieren wird“, bedankte sich BIV-OT-Geschäftsführer Georg Blome abschließend bei allen Beteiligten.
- Effekte einer orthetischen Langzeitbehandlung auf die Tonusregulation bei Kindern mit spastischem Spitzfuß — 8. April 2025
- Kauergang verstehen und korrigieren: Die Bedeutung des „Unterschenkel-Boden-Winkels“ — 7. April 2025
- Das Potenzial orthopädischer Einlagen bei chronischer Sprunggelenkinstabilität — 4. April 2025