S. Blumentritt, T. Schmalz, A. Timmermann, H.-H. Aschoff
Hintergrund: Zur Kraftübertragung zwischen der Prothese und dem Amputierten bestehen zwei grundsätzlich verschiedene Verbindungsmöglichkeiten, der moderne Prothesenschaft und das osseointegrierte Implantat im Femur. Das Ziel der vorliegenden Publikation ist es, einen Beitrag zur Bewertung der Leistungsfähigkeit beider Prinzipien der Prothesenanbindung für die Gehfähigkeit von Oberschenkelamputierten zu leisten.
Methoden: Aktive Oberschenkelamputierte, die einen langen oder mittellangen Stumpf hatten, waren entweder symptomfrei mit einer Schaftprothese versorgt (n = 9) oder die Exoprothese war über ein osseointegriertes Implantat direkt am Femur (n = 9) fixiert. Die Daten einer Vergleichsgruppe gesunder Personen (n = 15) wurden in die Studie integriert. Neben den bei Ganganalysen üblichen Zeit-Distanz-Parametern wurde die Auswertung auf die vertikale Bodenreaktionskraft und die Körperschwerpunktbewegung fokussiert.
- Kauergang verstehen und korrigieren: Die Bedeutung des „Unterschenkel-Boden-Winkels“ — 7. April 2025
- Effekte einer orthetischen Langzeitbehandlung auf die Tonusregulation bei Kindern mit spastischem Spitzfuß — 6. April 2025
- Das Potenzial orthopädischer Einlagen bei chronischer Sprunggelenkinstabilität — 4. April 2025