„Nach vielen Jahren als Schüler und zu Lehrender wurde mir immer deutlicher, dass es im Bereich der Orthopädie-Technik nur eine sehr begrenzte Auswahl an frei verfügbaren und unabhängigen Lehrinhalten gibt“, meint Thomas Wetzelsperger. „So ist in meiner Freizeit ein Hobby daraus entstanden, welches ich nun seit ungefähr einem Dreivierteljahr verfolge.“
Sein Ziel: für das Fach einfach zugängliche und gut aufbereitete Lehrinhalte zur Verfügung zu stellen, um einerseits die Inhalte oftmals schwer verständlicher Studien zu erläutern und das geringe Angebot an Lehrinhalten zu Grundprinzipien der Orthopädie-Technik zu ergänzen.
„Demnach ist meine Motivation, zunächst schwer verständliche Inhalte für Kollegen in der Branche so aufzubereiten, dass es für diejenigen so einfach wie möglich ist, diese Inhalte zu verstehen und welches ihnen somit hoffentlich im Alltag hilft, Patienten besser versorgen zu können“, so Wetzelsperger. Letztendlich solle nach ein paar Schritten vor allem der Patient davon profitieren.
Die ersten fünf Videos von 15 bis 20 Minuten Länge sind bereits online und informieren mithilfe einer ausgeklügelten Grafik über „Gelenkdrehmomente im Stand“, „how to schränk“, „Die Bodenreaktionskraft“, „Inkongruente Drehpunkte“ und „Aufbau einer Unterschenkelprothese (Werkstattaufbau)”. Weitere sollen in loser Folge veröffentlicht werden. Dabei gehe Qualität vor Quantität, erklärt Thomas Wetzelsperger auf Nachfrage. Denn er produziert die Videos selber und das neben seiner Vollzeitbeschäftigung bei der Pohlig GmbH. Je nach Themenumfang und Rechercheaufwand hofft er, ein bis zwei Mal im Monat einen Beitrag auf Youtube hochladen zu können.
von Ruth Justen
- Effekte einer orthetischen Langzeitbehandlung auf die Tonusregulation bei Kindern mit spastischem Spitzfuß — 8. April 2025
- Kauergang verstehen und korrigieren: Die Bedeutung des „Unterschenkel-Boden-Winkels“ — 7. April 2025
- Das Potenzial orthopädischer Einlagen bei chronischer Sprunggelenkinstabilität — 4. April 2025