P. Niesner
Dieser Fachartikel beleuchtet die biomechanischen Grundlagen des Kauergangs und analysiert die Auswirkungen struktureller und funktioneller Ursachen. Praxisnahe Fallbeispiele zeigen, wie eine gezielte orthetische Versorgung zur Verbesserung des Gangbilds und zur Reduktion des Energieaufwands beitragen kann. Die vorgestellten Fallbeispiele verdeutlichen, wie biomechanische Maßnahmen die Mobilität steigern und den Energieaufwand beim Gehen selbst bei komplexen Fällen reduzieren können. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Ursachen, biomechanischen Auswirkungen und Kompensationsmechanismen zu verdeutlichen und damit die Grundlage für eine effektive Versorgung zu schaffen.
- Effekte einer orthetischen Langzeitbehandlung auf die Tonusregulation bei Kindern mit spastischem Spitzfuß — 8. April 2025
- Kauergang verstehen und korrigieren: Die Bedeutung des „Unterschenkel-Boden-Winkels“ — 7. April 2025
- Das Potenzial orthopädischer Einlagen bei chronischer Sprunggelenkinstabilität — 4. April 2025