Gerade das Handwerk trifft es hart. Doch anstatt sich dem Schicksal zu ergeben, werden immer wieder neue Ideen entwickelt, wie man junge Menschen begeistern kann, Fachkräfte von morgen zu werden. Eines der neuesten Projekte ist der Handwerk-Podcast: „Wer macht Morgen?“. Die erste Folge ist seit dem 14. Juni online, sieben weitere Episoden werden folgen. WDR-Moderatorin Anna Planken bat acht prominente Gesprächspartner:innen zum Dialog. Kathrin Martin war erst erfolgreiche Unternehmensberaterin und wurde dann erfolgreiche Tischlermeisterin. Ihr Weg raus aus der Unzufriedenheit im alten Berufsleben und rein in die erfüllende Handwerkstätigkeit ist Inhalt der Premierenausstrahlung. Es folgen Gespräche mit Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie, Bildungsaktivist und Autor, Christel van Dieken, Bildungsreferentin, Beraterin für Kitas und Grundschulen und Gründerin von „Waterkant Werkstattpädagogik“, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Initiatorin der Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung, Matthias Steiner, Olympiasieger, Welt- und Europameister im Gewichtheben und gelernter Anlagenmechaniker, Julian Nida-Rümelin, Physiker, Philosoph und ehemaliger Kulturstaatsminister, Michael Kellner, Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung, sowie Bettina Schliephake-Burchardt, Konditormeisterin, Fernsehjurorin und Buchautorin.
Zu hören gibt es den Podcast auf der Website des Handwerks oder auf bekannten Streamingdiensten.
- Elektrische Anregung eines Teleskop-Phantoms – Fallstudie an einer beinamputierten Patientin — 4. Juli 2025
- Ein praxisnahes Versorgungskonzept zur modernen Korsetttherapie bei adoleszenter idiopathischer Skoliose (AIS) — 4. Juli 2025
- Compliance in der Skoliose-Korsettversorgung – Einflussfaktoren und Herausforderungen einer erfolgreichen Therapie — 4. Juli 2025