Jacques Chêneau entwickelte das Korsett Ende der 1970er-Jahre. Seitdem wurde es kontinuierlich u. a. von Manuel Rigo (Barcelona) und Hans-Rudolf Weiß (Bad Sobernheim) modifiziert. Am Grundprinzip hat sich jedoch nichts verändert. Die Orthese ist ein asymetrisch gebautes Korsett, das sich durch Pelotten und Expansionszonen kennzeichnet. Ziel sind die Derotation sowie die dreidimensionale Aufrichtung des Körpers. Das Korsett wird in der Regel zur konservativen Therapie der idiopathischen thorakalen Skoliose bei Patient:innen, die sich im Wachstumsalter befinden, eingesetzt.
Die neusten Beiträge von Verlag OT (Alle ansehen)
- Additive Fertigung und Integration von Sensoren: eine Liebesgeschichte? — 6. Februar 2025
- Algen-basierte Carbonfaserkomposite – ein neuer CO2-speichernder Werkstoff für die Orthopädietechnik — 6. Februar 2025
- Entwicklung eines Orthesenknöchelgelenks mit neuartigem Rückstellfederelement — 5. Februar 2025