Jacques Chêneau entwickelte das Korsett Ende der 1970er-Jahre. Seitdem wurde es kontinuierlich u. a. von Manuel Rigo (Barcelona) und Hans-Rudolf Weiß (Bad Sobernheim) modifiziert. Am Grundprinzip hat sich jedoch nichts verändert. Die Orthese ist ein asymetrisch gebautes Korsett, das sich durch Pelotten und Expansionszonen kennzeichnet. Ziel sind die Derotation sowie die dreidimensionale Aufrichtung des Körpers. Das Korsett wird in der Regel zur konservativen Therapie der idiopathischen thorakalen Skoliose bei Patient:innen, die sich im Wachstumsalter befinden, eingesetzt.
Die neusten Beiträge von Verlag OT (Alle ansehen)
- Versorgungsstandard bei sensomotorischen Fußorthesen angewandt in der täglichen Praxis – ein Anwendungsbeispiel — 7. Oktober 2025
- Kurzfristige Effekte sensomotorischer Einlagen auf die Gangsicherheit bei Parkinson-Patienten — 6. Oktober 2025
- Biokompatibilität orthopädischer Hilfsmittel im Licht der MDR: Anforderungen, Prüfstrategien und Bewertung elastanbasierter Produkte — 3. Oktober 2025