Jacques Chêneau entwickelte das Korsett Ende der 1970er-Jahre. Seitdem wurde es kontinuierlich u. a. von Manuel Rigo (Barcelona) und Hans-Rudolf Weiß (Bad Sobernheim) modifiziert. Am Grundprinzip hat sich jedoch nichts verändert. Die Orthese ist ein asymetrisch gebautes Korsett, das sich durch Pelotten und Expansionszonen kennzeichnet. Ziel sind die Derotation sowie die dreidimensionale Aufrichtung des Körpers. Das Korsett wird in der Regel zur konservativen Therapie der idiopathischen thorakalen Skoliose bei Patient:innen, die sich im Wachstumsalter befinden, eingesetzt.
Die neusten Beiträge von Verlag OT (Alle ansehen)
- Passformkontrolle bei Ober- und Unterschenkelprothesen — 7. Mai 2025
- Das Dravet-Syndrom – Versorgung aus orthopädischer Sicht: Symptomatik, klinischer Befund, Behandlung, orthopädietechnische Möglichkeiten — 6. Mai 2025
- Keine Auswirkungen einer vierwöchigen kombinierten Korsett- und Schroth-Therapie bei moderater idiopathischer adoleszenter Skoliose auf die plantare Druckverteilung — 5. Mai 2025