Im nächsten Jahr sollen die Heil- und Hilfsmittelerbringer über die Gesundheitsplattform mit den Endverbrauchern vernetzt werden, Vorreiter sind Vor-Ort-Apotheken, die bereits jetzt aktiv teilnehmen können. Über die zentrale Gesundheitsplattform sollen die Endverbraucher mit unterschiedlichen Akteuren des Gesundheitswesens wie Apotheken, Ärzten und weiteren Heilberuflern zusammenkommen. Die gesund.de-App ist seit Mitte Juni in den App-Stores verfügbar. Noch in diesem Halbjahr soll ein E‑Commerce-Marktplatz im Web folgen.
„Wir treiben den Ausbau von gesund.de hin zu einer umfassenden Gesundheitsplattform mit einem Fokus auf Services rund um die Einführung des E‑Rezepts immer weiter voran. Dabei sind neben den Apotheken auch die Sanitätshäuser und weitere Leistungserbringer von entscheidender Bedeutung. Wir freuen uns über den Vertrauensvorschuss, den uns starke Partner wie EGROH und Ortheg schon in dieser frühen Entwicklungsphase gewähren. Dabei spielt die enge Verbindung mit unseren Gesellschaftern eine entscheidende Rolle“, sagt Dr. Sven Simons, Geschäftsführer von gesund.de. EGROH und Ortheg sind Partner von Noventi, des Gesellschafters von gesund.de.
- Orthopädietechnische Versorgung bei longitudinalen Reduktionsdefekten der unteren Extremität — 6. August 2025
- Dysmelie – insbesondere bei Kindern eine hoch individuelle orthopädietechnische Herausforderung — 6. August 2025
- Schmerzlindernde Effekte sensomotorischer Fußorthesen bei Patienten mit patellofemoralem Schmerzsyndrom und Fußdeformität – eine randomisiert-kontrollierte Studie (RCT) — 5. August 2025