Ganz nach dem Motto: „Gemeinsam stark fühlen.“ Die App begleitet die Betroffenen durch die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Die Erfahrungen der anderen helfen dabei, Routinen zu entwickeln und das Selbstvertrauen zu stärken. Die curaflow-App wird damit zu einem wichtigen Begleiter und Motivator.
Um nah an den Patientenbedürfnissen zu sein, waren in die Konzeption der App verschiedene Experten involviert, wie Annette Dunker. Sie ist lizenzierte Fachübungsleiterin im ambulanten Rehabilitationssport für Lymphentstauungsgymnastik – und weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig gezielte Information, das richtige Entstauen und Bewegung für die Patientinnen sind. Das von ihr entwickelte Programm soll die Nutzerinnen anregen, sich mehr zu bewegen. Es gibt Übungen im Sitzen und im Stehen oder mit wenigen Schritten, so dass die Ödempatientinnen ganz moderat anfangen können. Mit der Gymnastik, der Dokumentation von Kompressionstragezeiten und Umfangsmessungen und vielem mehr unterstützt die curaflow-App in vielerlei Hinsicht. Als CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt ist sie im Google Play Store (Android) und App Store (iOS) kostenfrei verfügbar.
- Funktionelle Elektrostimulation der Glutealmuskulatur zur Verbesserung des Gangbilds bei neurologischen Patienten — 5. September 2025
- Rehatechnische Versorgungen von Kindern mit ICP, GMFCS IV‑V — 4. September 2025
- Aufrichtung und sagittale Sitzpositionierung bei Kindern mit neuroorthopädischen Erkrankungen — 3. September 2025