Mit dem TTO haben der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) sowie die Fortbildungsinitiative ’93 eine Plattform für den Gedankenaustausch und die kritische Diskussion geschaffen. Unterstützung erhalten sie von der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV). Der traditionelle Kollegentreff findet als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Das Programm des TTO zeigt deutlich, dass Interdisziplinarität für qualitätsgesicherte Versorgungen wichtiger denn je ist und reiht sich damit in das diesjährige Thema des DKOU ein: #vereintevielfalt.
„Gerade in Krisenzeiten sind wir gut beraten, trotz aller Spezialisierung weiter aufeinander zuzugehen und zusammenzuhalten“, so die diesjährigen Kongresspräsidenten des DKOU, Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz, Prof. Dr. med. Michael J. Raschke und Dr. med. Burkhard Lembeck.
Dem kann Alf Reuter, Präsident des BIV-OT, auch in Bezug auf den TTO nur zustimmen: „Für unsere Patienten können wir das beste Ergebnis erzielen, wenn, sowohl auf Seiten der Techniker als auch auf Seiten der Ärzte, fachmännisch nach Versorgungsstrategien gesucht wird. Daher freue ich mich besonders, dass der TTO dieses Jahr wieder als persönlicher Kollegentreff vor Ort stattfindet.“ Die Referenten des TTO kommen aus der Orthopädie(schuh)-Technik und der Ärzteschaft und haben spannende Vorträge aus der konservativen Orthopädie im Gepäck: Sie greifen die Themen transkutane, osseointegrierte Prothesensysteme (TOPS), orthopädieschuhtechnische Versorgung des diabetischen Fußes sowie Prothesenauswahl nach Amputation auf.
- Additiv gefertigte Lagerungsorthese (AFO) ohne CAD-Konstrukteur, Gips oder 3D-Scan — 6. November 2025
- Möglichkeiten der algorithmusgeführten Erstellung von 3D-gedruckten pädiatrischen Fuß-/Unterschenkelorthesen mit sensomotorischer Fußbettung — 5. November 2025
- Anwenderstudie zu einem neuen dynamischen Prothesenfuß mit kompaktem Design und hoher Funktionalität — 4. November 2025

