Formnext 2025
Im Rahmen der Formnext treffen vom 18. bis 21. November 2025 mehr als 800 Aussteller und 30.000 Besucher aufeinander und verwandeln
WeiterlesenIm Rahmen der Formnext treffen vom 18. bis 21. November 2025 mehr als 800 Aussteller und 30.000 Besucher aufeinander und verwandeln
WeiterlesenDie Additive Fertigung, umgangssprachlich 3D-Druck genannt, hat sich in den vergangenen Jahren von einer Prototyping-Technologie zu einem vollwertigen Produktionsverfahren entwickelt. Besonders in der Orthopädie-Technik eröffnet sie neue Möglichkeiten für die Herstellung individualisierter Hilfsmittel. Daher hat sich die OT-Redaktion dazu entschlossen, den aktuellen Stand rund um die Additive Fertigung zu ermitteln. Im zweiten Teil unserer Serie befassen wir uns mit dem Aufgabenbereich des Modellierens und Konstruierens.
WeiterlesenDas Modellieren und Konstruieren verlangt leistungsfähige Software. Der Markt bietet eine Vielzahl an Lösungen, die sich in Bedienung, Funktionsumfang und Nutzungsmodell deutlich unterscheiden.
Früher zeugten die teils noch matschigen, teils schon staubigen Gipsreste davon, dass in der Nasszelle gerade ein Abdruck genommen wurde. Heute hat sich das Bild in vielen OT-Betrieben verändert: Im Hause Pohlig ist es lediglich eine digitale Datei, die die Grundlage für das spätere Korsett bildet.
„Keine Angst!“, das rät Christopher Quirin, Orthopädietechniker und Experte für die additive Fertigung von Einlagen, beim Einstieg in die Welt des 3D-Drucks. Schließlich bietet sie für Sanitätshäuser, OT- und OST-Betriebe große Chancen – bei kalkulierbaren Risiken.
Egal ob digital oder analog: Die Modellierung von Hilfsmitteln ist eine wichtige Aufgabe, die die Basis für eine erfolgreiche Versorgung legt. So auch in dem Fall eines jungen CP-Patienten, der mit einer Sitzschale für seinen Elektrorollstuhl ausgestattet wurde.
Was braucht man eigentlich für den Einstieg in die Additive Fertigung von Hilfsmitteln? Scanner, Drucker, Software? Drei Mal „Ja“ würde Steffen Matyssek sagen. Der Leiter der Abteilung „Forschung und Entwicklung“ bei Häussler Technische Orthopädie GmbH erklärt im OT-Interview, warum man von Anfang an auf gute Software Wert legen sollte und warum Zeit eine wichtige Zutat für den Erfolg bei additiv gefertigten Hilfsmitteln ist.
WeiterlesenAdditive Fertigung verändert die Orthopädie-Technik: Wie Efinger gemeinsam mit dem SKZ innovative Versorgungen entwickelt – und den 3D-Druck strategisch im Betrieb verankert.
Additive Fertigung bietet der Orthopädie-Technik neue Chancen – und stellt Betriebe zugleich vor neue Herausforderungen. Wie können Handwerk und Forschung voneinander profitieren? Die OT-Redaktion hat bei Irena Heuzeroth, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Additive Fertigung beim SKZ, nachgefragt.
WeiterlesenDie Orthopädietechnik-Branche steht vor einem Wandel, der in seinem Ausmaß mit der Einführung von Kunststoffen vor fünf Jahrzehnten vergleichbar ist.
Weiterlesen