Wenn bei der „Orthopädie Schuh Technik“-Messe in Köln der berühmte Schuh drückt, dann vor allem bei der Anreise. So gab es auch in diesem Jahr rund um das Kölner Messegelände viele Besucherinnen und Besucher mit suchenden Blicken und dem Smartphone in der Hand im Versuch, den Eingang zur Messe zu finden. Vor allem am ersten Messetag bestimmten in den Morgenstunden die undurchsichtige Verkehrsführung für Aussteller und Besucher die Gespräche. Wer aber dennoch schon zu früher Stunde ankam, der konnte seine Chance nutzen und direkt viele Gesprächspartner ohne Wartezeit ansprechen.
Trendthema Künstliche Intelligenz
Viele Aussteller setzten dabei auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) – und ernteten damit regen Zulauf der interessierten Besucher. Beispielsweise bei dem österreichischen Anbieter Feetneeds, der fast im Minutentakt seine Drucker und auch deren Einsatz vom maschinellen Lernen erklären musste. Auch außerhalb der Werkstatt spielte KI eine Rolle, zum Beispiel, wenn es um Dienstleistungen wie Telefonservice geht.
Klassische Materialien gefragt
Aber nicht nur technische Innovationen waren in der rheinischen Metropole gefragt, sondern auch klassische Materialien wie zum Beispiel Leder. Aussteller aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern stellten auf vielen Quadratmetern Messefläche die komplette Bandbreite ihres Angebots vor – beispielsweise für die Herstellung von Schuhen oder den Bezug von Einlagen.
Berichte aus Wissenschaft und Praxis
Ein Kongresssaal und drei Seminarräume sowie das Forum waren die Heimat des wissenschaftlichen Programms. Wobei Wissenschaft allein nicht ausreicht, vielmehr war der Einblick in die Praxis ebenso spannend wie informativ für die Teilnehmer. Im Kongressaal bot das Programm Themen wie Achsfehlstellungen bei Hohl- und Plattfuß, Therapie der Arthrose in Sprunggelenk und Fuß und ihre Behandlung – sowohl operativ als auch konservativ. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichten die erfolgreiche Versorgung. Laufschuhe und Therapieschuhe kamen zur Sprache, die Biomechanik des Fußes wurde thematisiert, und ausführlich wurde die sensomotorische Fußorthese besprochen, deren Wirkung unbestritten ist, während die Evidenz jedoch seit 20 Jahren noch immer um Anerkennung kämpft.
Schließlich ging es auch um den Fortbestand der Branche. Nachwuchsmangel und Online-Konkurrenz machen der Orthopädie-Schuhtechnik zu schaffen. Zwei Vortragsblöcke widmeten sich Diskussionen und Lösungsansätzen zur Fachkräftegewinnung und ‑ausbildung ebenso wie dem Selbstverständnis des Handwerks. So moderierte Frederic Großmann vom Kompetenzzentrum OST eine Expertenrunde, die sich u.a. dazu austauschte, was es braucht, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Auch die Bereitschaft und Kompetenz zur Erstattung von Hilfsmittelversorgungen abseits der Kassenleistung wurde lebhaft und kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite müssten in der Branche struktuelle Herausforderungen gemeistert werden, auf der anderen Seite bestehe im demografischen Wandel auch eine Chance für das Handwerk.
- OST-Messe: Der Trend geht in Richtung Digitalisierung — 29. Oktober 2025
- WvD kritisiert Verschiebung der TI-Anbindung — 28. Oktober 2025
- Nachhaltiges Handwerk: Portal unterstützt Betriebe — 28. Oktober 2025


