Erstes Ziel der Forschungsgruppe um Dipl.-Ing (FH) Julia Block, Dipl.-Ing. (FH) Daniel Heitzmann (beide Heidelberg) und Dr. phil. Ursula Trinler (Ludwigshafen) ist die bewusst niederschwellige Einführung in die Bewegungsanalyse, um sich im weiteren Verlauf des Formats vertiefend der Systematik, Instrumentierung und den Alltagsanwendungen zu widmen.
Zu den einzelnen Schwerpunkten gehören u. a. der Gangzyklus, Raum-Zeit-Parameter sowie Kinematik und Kinetik. „Wir versuchen durch den Videokurs eine Brücke von der Versorgungspraxis zur eher abstrakten Theorie der Bewegungsanalytik zu schlagen“, formulieren die Organisatoren ihren Anspruch an die „Ge(h)spräche“. Konkret geht es ihnen darum, die Relevanz der Bewegungsanalyse im Versorgungsalltag herauszustellen und diese mehr in die Praxis zu integrieren. Die digitale Fortbildungsreihe mündet im Mai in ein eigenes Kursangebot im Rahmen der OTWorld in Leipzig, wenn die drei Protagonisten in den Dialog mit den Teilnehmer:innen gehen.
Die erste von rund zehn geplanten Folgen wird am 15. Februar 2022 veröffentlicht. Interessierte können sich kostenfrei für den Videokurs anmelden und werden anschließend mit allen nötigen Informationen und Zugangsdaten der „Ge(h)spräche“ versorgt.
*In der Print-Version des Artikels in der Februar-Ausgabe der Fachzeitschrift ORTHOPÄDIE TECHNIK ist uns bei der Namensnennung von Frau Dr. phil. Ursula Trinler ein Fehler unterlaufen. Wir bitten dies zu entschuldigen.
- Additive Fertigung und Integration von Sensoren: eine Liebesgeschichte? — 6. Februar 2025
- Algen-basierte Carbonfaserkomposite – ein neuer CO2-speichernder Werkstoff für die Orthopädietechnik — 6. Februar 2025
- Entwicklung eines Orthesenknöchelgelenks mit neuartigem Rückstellfederelement — 5. Februar 2025