Prof. Dr. med. Thomas Wirth vom Klinikum Stuttgart und Dipl.-Ing (FH) Ingo Pfefferkorn von OT Scharpenberg in Rostock bringen außergewöhnliches Know-how in der Technischen Orthopädie mit und verfügen über reichlich Erfahrung in der Organisation von Fachveranstaltungen. Beide verständigten sich darauf, insbesondere den Themen Kinder- und Jugendorthopädie sowie der Neuroorthopädie ein besonderes Augenmerk zuteilwerden zu lassen. Auch die Digitalisierung im Gesundheitswesen rund um die fortschreitende Telematik wird eine tragende Rolle spielen. Traditionell gesetzt sind die Schwerpunktthemen von der Prothetik und Orthetik über Berufsbildung, Reha-Technik, Biomechanik bis hin zur Orthopädie-Schuhtechnik.
Am 16. Dezember 2022 kommt das künftige Programmkomitee des Weltkongresses unter seiner neuen Leitung zur ersten konstituierenden Sitzung zusammen. Einreichungen für Vorträge („Call for papers“) und Symposien („Call for symposia“) sind voraussichtlich ab Frühjahr 2023 möglich.
- Elektrische Anregung eines Teleskop-Phantoms – Fallstudie an einer beinamputierten Patientin — 4. Juli 2025
- Ein praxisnahes Versorgungskonzept zur modernen Korsetttherapie bei adoleszenter idiopathischer Skoliose (AIS) — 4. Juli 2025
- Compliance in der Skoliose-Korsettversorgung – Einflussfaktoren und Herausforderungen einer erfolgreichen Therapie — 4. Juli 2025