Schu­lung im Umgang mit ­Exo­pro­the­sen­pass­tei­len an der obe­ren Extre­mi­tät (Arm­pro­the­sen)

A. Fürst, H.-P. Baum­gärt­ler
Nach einer Ampu­ta­ti­on ist vor allem die Selbst­stän­dig­keit von Betrof­fe­nen sehr ein­ge­schränkt. In allen Berei­chen gibt es erheb­li­che Ein­schrän­kun­gen, sei­en es die Akti­vi­tä­ten des täg­li­chen Lebens, Hob­bys oder beruf­li­che Tätigkeiten.
Trotz des hohen tech­ni­schen Fort­schritts gibt es kei­ne Pro­the­se, wel­che die mensch­li­che Hand in allen Belan­gen erset­zen kann. Im Gegen­teil: Auf­grund der feh­len­den sen­so­ri­schen Rück­mel­dung bleibt eine Pro­the­se bis auf Wei­te­res nur eine Hilfs­hand. Somit gibt es auch nicht die eine Pro­the­se, die für jeden Betrof­fe­nen geeig­net ist.
Es ist ein umfang­rei­ches, stan­dar­di­sier­tes, aber indi­vi­du­ell anpass­ba­res Pro­the­sen­trai­ning not­wen­dig, um das Maxi­mum aus der für den Kli­en­ten geeig­ne­ten Pro­the­sen­ver­sor­gung her­aus­zu­ho­len. Bei der Ent­schei­dung, wel­che die geeig­ne­te Pro­the­se für den Betrof­fe­nen ist, bedarf es einer genau­en Betrach­tung sei­ner Vor­aus­set­zun­gen, Anfor­de­run­gen und Wünsche.
Dabei müs­sen die Berei­che des ICF (Funk­ti­on, Akti­vi­tät und Teil­ha­be) voll­stän­dig abge­deckt und berück­sich­tigt wer­den. Ein besag­tes Pro­the­sen­trai­ning wird nicht nur zu einer bes­se­ren Funk­tio­na­li­tät, sprich einem bes­se­ren Ver­ständ­nis der Tech­nik und deren Hand­ha­bung füh­ren. Auch die Selbst­stän­dig­keit in den Akti­vi­tä­ten des täg­li­chen Lebens sowie die Teil­ha­be im sozia­len und beruf­li­chen Umfeld wer­den erheb­lich verbessert.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen
Anzeige

Ange­bo­re­ne Fehl­bil­dun­gen der obe­ren Extre­mi­tät – the­ra­peu­ti­sche Kon­zep­te und Besonderheiten

S. Brei­er
Der fol­gen­de Arti­kel beschreibt die beson­de­re Situa­ti­on, mit der Kin­der, die mit einer Fehl­bil­dung der obe­ren Extre­mi­tät gebo­ren wur­den, im All­tag kon­fron­tiert sind. Die Anpas­sung einer Pro­the­se kann das moto­ri­sche Ler­nen und die Inte­gra­ti­on der betrof­fe­nen Extre­mi­tät ins Kör­per­sche­ma unter­stüt­zen sowie Über­las­tungs­be­schwer­den lang­fris­tig redu­zie­ren. Die Ent­schei­dung, ob und wann Kin­der mit einer Pro­the­se ver­sorgt wer­den, ist von weit­rei­chen­der Bedeu­tung und soll­te daher im mul­ti­dis­zi­pli­nä­ren Team unter Ein­be­zug eines erfah­re­nen Hand­chir­ur­gen erfol­gen. Die Pha­sen des Pro­the­sen­trai­nings und das sich anschlie­ßen­de Assess­ment wer­den beschrieben.

Weiterlesen