Ein­fluss von Sta­tik und Dyna­mik auf die Belas­tung des Vor­fu­ßes — Eine Betrach­tung aus Sicht der Spiraldynamik

J. Wip­pert
Eine erhöh­te Vor­fuß­be­las­tung ist die Ursa­che viel­fäl­ti­ger Fuß­be­schwer­den und hat gleich­zei­tig man­nig­fal­ti­ge Ursa­chen auf unter­schied­li­chen Ebe­nen des Bewe­gungs­sys­tems. Ent­lang des Bewe­gungs­kon­zepts der Spi­ral­dy­na­mik® wer­den in die­sem Bei­trag ver­schie­de­ne Ursa­che-Fol­ge-Ket­ten auf­ge­zeigt, die den Blick von einer iso­liert-sta­ti­schen Betrach­tung hin zu einer glo­bal-dyna­mi­schen Sicht­wei­se erwei­tern sol­len. Ent­spre­chen­de the­ra­peu­ti­sche Lösungs­we­ge wer­den aufgezeigt.

Weiterlesen

Pla­ne Vor­fuß­auf­la­ge zur Prä­ven­ti­on und The­ra­pie von Vorfußbeschwerden

N. Becker, T. Obens
Die Meta­tar­sal­köpf­chen 2, 3 und 4 tre­ten gegen­über den Meta­tar­sa­lia 1 und 5 tie­fer; der Vor­fuß ver­formt sich. Die dar­aus fol­gen­de Fehl­be­las­tung kann zu einer Insta­bi­li­tät des Fußes, zu Meta­tar­sal­gi­en mit Spreiz­fuß und Hal­lux val­gus sowie im Sin­ne einer Ket­ten­re­ak­ti­on zu nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf den gesam­ten Hal­te- und Bewe­gungs­ap­pa­rat füh­ren. Begüns­tigt wird die Fehl­be­las­tung durch die Schuh­kon­struk­ti­on: Im All­ge­mei­nen ist der Leis­ten im Bal­len­be­reich nach unten gerun­det; der ent­spre­chen­de Schuh stellt den Fuß in eine Art Rin­ne, wodurch die Topo­gra­fie des Vor­fuß­ge­fü­ges unphy­sio­lo­gisch ver­än­dert wird. Dies trifft noch stär­ker zu beim gebrauch­ten Schuh, der in der Mit­te des Bal­lens zusätz­lich abge­lau­fen ist. Der Fuß benö­tigt dage­gen eine Unter­la­ge, die die hori­zon­ta­le Aus­rich­tung der Meta­tar­sal­köpf­chen in allen Belas­tungs­pha­sen ohne Beein­träch­ti­gung der Beweg­lich­keit in Längs­rich­tung gewährleistet.

Weiterlesen