Neu­es Orthe­sen­kon­zept zur Unter­stüt­zung der Hüf­tex­ten­si­on durch die Nut­zung von Eigen­kraft bei Läh­mungs­er­schei­nun­gen am Bei­spiel der MMC

T. Wet­zel­sper­ger, S. Form­an­ko­va, C. Dussa
Die adäqua­te orthe­ti­sche Ver­sor­gung einer MMC (Mye­lo­me­nin­go­ze­le, Sub­typ der Spi­na bifi­da) kann ange­sichts ver­schie­dens­ter dadurch ver­ur­sach­ter Läh­mungs­er­schei­nun­gen schwie­rig und her­aus­for­dernd sein. In bestimm­ten kli­ni­schen Situa­tio­nen sind man­che Pati­en­ten mit einer rezi­pro­ken Gehor­the­se (RGO) oder einer Hüft-Knie-Knö­chel-Fuß-Orthe­se („hip-knee-ank­le-foot ortho­sis“, HKAFO) über­ver­sorgt, mit einer knie­ho­hen Orthe­se oder Unter­schen­kel­or­the­se dage­gen unterversorgt.
Die­se Situa­ti­on fin­det man ins­be­son­de­re dann vor, wenn MMC-Pati­en­ten zwar über star­ke Knie­stre­cker und Hüft­beu­ger ver­fü­gen, die Hüft­stre­cker sich jedoch als insuf­fi­zi­ent erwei­sen. Mit einer schwe­ren und ggf. gesperr­ten hüft­ho­hen Ver­sor­gung limi­tiert man dann unnö­tig die Funk­ti­on der vor­han­de­nen Mus­ku­la­tur, kann jedoch mit einer knie- oder unter­schen­kel­ho­hen Ver­sor­gung die Hüf­te nicht adäquat sta­bi­li­sie­ren.

Die­ses Dilem­ma über­win­det die hier vor­ge­stell­te „Power-Hip“-Orthese durch eine per 3D-Druck her­ge­stell­te leich­te und mit einem Zug­me­cha­nis­mus aus­ge­stat­te­te Kon­struk­ti­on. Durch den dor­sal ver­lau­fen­den Mecha­nis­mus wird bei die­ser Eigen­kraft­or­the­se die akti­ve Knie­stre­ckung und Hüft­beu­gung zur Hüft­stre­ckung und Sta­bi­li­sie­rung des Rump­fes genutzt. Somit kön­nen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit MMC ihre Defi­zi­te durch die eige­ne Mus­ku­la­tur aus­glei­chen und einer unnö­ti­gen Atro­phie vorbeugen.

Weiterlesen