Seit September 2021 ist Ortema dabei und unterstützt von Beginn an einen Bachelor-Studierenden. „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und die rundum positive Weiterqualifikation des Studierenden“, betont Heiko Hecht, Unternehmensentwicklung und ‑kommunikation, und ergänzt: „Uns ist es wichtig, zusammen mit dem Nachwuchs in die Zukunft zu blicken.“ Da die Studierenden bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und neben dem Studium im Betrieb tätig sind, würden sie als vollwertige Kolleg:innen im Unternehmen eingesetzt. „Das ist ein großer Gewinn für beide Seiten, für das Unternehmen und die Studierenden“, findet auch Studiengangsleiterin Dr. Ann-Kathrin Hömme: „Die Studierenden verlieren nie den Praxisbezug und bereichern das Unternehmen mit akademischer Fachkompetenz.“ Für Hömme eine Ergänzung zum Handwerk und kein Ersatz.
Die Studiengänge Orthopädie- und Rehabilitationstechnik (Bachelor und Master) sind ein kooperierendes Angebot der Fachhochschule Dortmund (FH Dortmund), dem Fachbereich Informationstechnik der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) und dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT).
Unternehmen der Orthopädie- und Reha-Technik, die Interesse daran haben, sich als akkreditierter Studienort zertifizieren zu lassen, können sich bei Dr. Ann-Kathrin Hömme bewerben.
- Additiv gefertigte Lagerungsorthese (AFO) ohne CAD-Konstrukteur, Gips oder 3D-Scan — 6. November 2025
- Möglichkeiten der algorithmusgeführten Erstellung von 3D-gedruckten pädiatrischen Fuß-/Unterschenkelorthesen mit sensomotorischer Fußbettung — 5. November 2025
- Anwenderstudie zu einem neuen dynamischen Prothesenfuß mit kompaktem Design und hoher Funktionalität — 4. November 2025


