Gemeinsam mit Anja Wichmann, Vertriebsleitung & Customer Service DE/AT bei Amoena, blickten die 14 Teilnehmer:innen bei einer Betriebsführung hinter die Kulissen des Brustprothetik-Spezialisten. Anschließend stand ein Workshop auf dem Programm. Zum Einstieg hielt Volker Böhning von Semper Avanti einen Vortrag mit dem Titel „Past meets Future – Wirtschaftlichkeit in der Praxis“. Dem Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen widmete sich Keynote-Speaker Dr. Jens-Uwe Meyer. Dabei nahm er insbesondere das in der Hilfsmittelbranche viel diskutierte Thema „Digital Disruption“, also die Verdrängung von bestehenden Geschäftsmodellen durch digitale Innovationen, in den Blick.
Zeit zum persönlichen Kennenlernen und Austausch hatten die Teilnehmer:innen im Rahmen einer „Bayern-Olympiade“ beim Baumstamm sägen, Maßkrug stemmen und Nageln. Genutzt wurde das Netzwerktreffen auch, um einen Projektfahrplan für die kommenden Monate zu gestalten. Dieser beinhaltet sowohl neue Veranstaltungstermine als auch Maßnahmenpläne für Fragestellungen, Herausforderungen und Verbesserungspotenziale aus dem Berufsalltag.
Das NGN ist das Kommunikationsnetzwerk für die unternehmerischen Nachwuchsführungskräfte der Rehavital-Mitgliedsbetriebe und dient der Vorbereitung auf deren persönliche und berufliche Zukunft. Beim Treffen wurden Adrian Sauerwein (Assmann), Matthias Lettermann und Tamara Groß (Sanitätshaus Lettermann) sowie Jan Doesken (Rehaworld Doesken) als zukünftige Sprecher gewählt.
Rehavital-Geschäftsführer Jens Sellhorn zog ein positives Fazit: „Ich bin sehr froh darüber, dass auch dieses Jahr trotz unklarem Pandemieverlauf wieder ein NGN-Treffen zustande gekommen ist. Netzwerken heißt in unserem Fall in die eigene Zukunft zu investieren. Die Rehavital unterstützt diese und alle folgenden Netzwerk-Veranstaltungen gerne und tatkräftig.“
- Virtuelle Gehtherapie bei neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarkverletzungen: eine Machbarkeitsstudie — 8. Januar 2025
- Integration von 3D-Scans mittels Smartphonevideo und KI in den digitalen Workflow für die Herstellung von 3D-gedruckten Orthesen — 8. Januar 2025
- 3D-Printing: individuelle Versorgungsmöglichkeiten in Orthopädie und Unfallchirurgie? — 8. Januar 2025