Medi­zin, Tech­nik und The­ra­pie im Austausch

Der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) am 30. Oktober 2025 im Rahmen des DKOU in Berlin setzt Impulse für die interdisziplinäre Versorgung.

Volks­krank­hei­ten wie Dia­be­tes und Arthro­se stel­len das Gesund­heits­sys­tem vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen – sowohl in der medi­zi­ni­schen Behand­lung als auch in der tech­ni­schen Ver­sor­gung. Beim Tag der Tech­ni­schen Ortho­pä­die (TTO), der am 30. Okto­ber 2025 im Rah­men des Deut­schen Kon­gres­ses für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie (DKOU) in Ber­lin statt­fin­det, dis­ku­tie­ren Exper­ten ver­schie­de­ner Dis­zi­pli­nen Wege, wie Pati­en­ten ganz­heit­lich und effek­tiv unter­stützt wer­den kön­nen. Dabei steht auch die Fra­ge im Mit­tel­punkt, wie sich kon­ser­va­ti­ve und ope­ra­ti­ve The­ra­pie­an­sät­ze sinn­voll ergänzen.

Anzei­ge

„Wir freu­en uns, dass wir in die­sem Jahr auch die ISPO Deutsch­land als Unter­stüt­zer für den Tag der Tech­ni­schen Ortho­pä­die gewin­nen konn­ten“, erklärt Alf Reu­ter, Prä­si­dent des BIV-OT. „Beim TTO schlie­ßen sich Medi­zi­ner und Tech­ni­ker zusam­men, um gemein­sam über die inter­dis­zi­pli­nä­ren Mög­lich­kei­ten in der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung zu spre­chen. Das ist eine Berei­che­rung für das gesam­te Ver­sor­gungs­team – und ein Gewinn für die Patienten.“

Mit vier inhalt­lich breit gefä­cher­ten Sit­zun­gen spie­gelt der TTO die the­ma­ti­sche Viel­falt der Tech­ni­schen Ortho­pä­die wider. Ob medi­zi­nisch, tech­nisch oder the­ra­peu­tisch – im Mit­tel­punkt steht der inter­dis­zi­pli­nä­re Dia­log über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen, pra­xis­na­he Ver­sor­gungs­kon­zep­te und gemein­sa­me Lösungsansätze.

Die ers­te Sit­zung mit dem Titel „Ver­sor­gungs­stra­te­gien bei Dia­be­tes und Arthro­se“ wird von Dr. Hart­mut Sti­nus und BIV-OT-Prä­si­dent Alf Reu­ter gelei­tet. Hier prä­sen­tie­ren Refe­ren­ten wie Jür­gen Stumpf und Dr. Annet­te Kerkhoff pra­xis­na­he und wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Kon­zep­te zur opti­ma­len Ver­sor­gung von Pati­en­ten mit Dia­be­tes oder Arthrose.

In der zwei­ten Sit­zung „Ortho­pä­die-Tech­nik und Sport“ wid­men sich die Refe­ren­ten den aktu­el­len Ent­wick­lun­gen der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung im sport­li­chen Umfeld. Mat­thi­as Bau­che vom BIV-OT führt durch das Pro­gramm, in dem unter ande­rem Dipl.-Ing. (FH) Ingo Pfef­fer­korn und Dr. Hart­mut Sti­nus als Vor­tra­gen­de span­nen­de Ein­bli­cke geben.

„Spitz­fuß­be­hand­lung bei Kin­dern mit ICP – Grund­la­gen der The­ra­pie­ent­schei­dung“ ist der Titel der drit­ten Sit­zung. Unter der Lei­tung von Prof. Dr. Frank Bra­atz (VTO) und Dipl.-OTM Micha­el Schä­fer (ISPO Deutsch­land) beschäf­ti­gen sich Exper­ten wie Dr. Maya Salz­mann und Mar­tin Bau­er mit den Her­aus­for­de­run­gen und Ent­schei­dungs­pro­zes­sen in der Ver­sor­gung von Kin­dern mit infan­ti­ler Cere­bral­pa­re­se (ICP).

Den Abschluss des Tages bil­det die vier­te Sit­zung „Grenz­gän­ge zwi­schen ope­ra­ti­ver und kon­ser­va­ti­ver The­ra­pie“. Prof. Dr. Frank Bra­atz und Dipl.-Ing. (FH) Mer­kur Ali­mus­aj über­neh­men hier den Vor­sitz. Refe­ren­ten wie Micha­el Rex­ing und Prof. Dr. Hol­ger Schmitt beleuch­ten das Span­nungs­feld zwi­schen chir­ur­gi­schen Ver­fah­ren und tech­ni­schen Versorgungsansätzen.

Der TTO lädt das Fach­pu­bli­kum aus Medi­zin, The­ra­pie und Hand­werk ein, durch pra­xis­na­he Vor­trä­ge, fun­dier­te Dis­kus­sio­nen und einen kol­le­gia­len Aus­tausch neue Per­spek­ti­ven zu ent­de­cken und Syn­er­gien zu schaf­fen. Das Ziel ist eine Ver­an­stal­tung, die Wis­sen ver­tieft, Netz­wer­ke stärkt und Pati­en­ten­ver­sor­gung weiterdenkt.

Info
Ver­an­stal­tet wird der „Tag der Tech­ni­schen Ortho­pä­die“ vom Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) in Koope­ra­ti­on mit der Ver­ei­ni­gung Tech­ni­sche Ortho­pä­die (VTO) und der Fort­bil­dungs­in­itia­ti­ve ’93 – mit Unter­stüt­zung der Deut­schen Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung (DGIHV) und erst­mals auch der ISPO Deutschland. 

 

 

Die neusten Beiträge von Bri­git­te Sieg­mund (Alle ansehen)
Tei­len Sie die­sen Inhalt