„Die Expertise der Fachhändler bei der Kompressionsversorgung ist für uns von sehr hohem Wert“, betont Corinna Franz, Teamleitung „Medi Vision“. „Wir möchten unseren Partnern mit „Medi Vision“ einen digitalen Assistenten an die Hand geben. Dafür behalten wir die Marktbedürfnisse im Blick und optimieren die App stetig weiter – für zufriedene Fachhändler und Patienten.“ Beim digitalen Maßnehmen mit „Medi Vision“ werden die Beine mit einer 3D-Kamera gescannt. Das Tool generiert daraus ein 3D-Modell mit allen relevanten Maßen. Nahezu berührungslos sollen so rund- und flachgestrickte medizinische Kompressionsstrümpfe hergestellt werden. Neu ist die Funktion „kleiner Raum“, die die Nutzung auch bei begrenztem Platz – wie z. B. engen Kabinen – ermöglichen soll. Drei Titel vergab die Jury nach Bayreuth, zwei davon an „Medi Vision“. Mit dem „Plus X Award“ ist das Tool in diesem Jahr in den Kategorien Innovation, High Quality, Bedienkomfort und Funktionalität ausgezeichnet worden. Die Produkte, die in ihrer Gattung in den meisten Kategorien überzeugten, erhielten zusätzlich eine Sonderauszeichnung. So auch „Medi Vision“, das im Bereich „Kompressionstherapie“ als „Bestes Produkt des Jahres 2021“ prämiert wurde. Zudem erhielt der Hilfsmittelhersteller die Auszeichnung „Beste Marke des Jahres 2021“. Der „Plus X Award“ ist ein Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle und zeichnet zukunftsfähige und innovative Produkte aus. Die Gütesiegel vergibt eine Jury aus Fachredakteur:innen, Designer:innen und Branchenexpert:innen.
„Explorer Mini“ macht Kleinkinder mobil
Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch die Firma Permobil: Den Titel „Beste Erfindung des Jahres“ darf der „Explorer Mini“ tragen. Permobil hat damit ein elektrisch angetriebenes Mobilitätsgerät auf den Markt gebracht, das es Kindern mit Mobilitätseinschränkungen ermöglichen soll, ihre Umgebung selbstständig zu erkunden. „Beim Explorer Mini geht es nicht nur darum, diese Kinder jetzt mobil zu machen, sondern auch darum, den Grundstein für ihre lebenslange soziale und emotionale Entwicklung zu legen“, sagt Bengt Thorsson, Präsident und CEO. Jedes Jahr begeben sich Redakteur:innen des Time Magazine weltweit auf die Suche nach 100 Produkten, Softwarelösungen und Dienstleistungen, die die Welt verbessern. Bei der Auswahl stehen Kriterien wie Originalität, Kreativität, Einfluss, Ehrgeiz und Effektivität im Fokus.
- Virtuelle Gehtherapie bei neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarkverletzungen: eine Machbarkeitsstudie — 8. Januar 2025
- Integration von 3D-Scans mittels Smartphonevideo und KI in den digitalen Workflow für die Herstellung von 3D-gedruckten Orthesen — 8. Januar 2025
- 3D-Printing: individuelle Versorgungsmöglichkeiten in Orthopädie und Unfallchirurgie? — 8. Januar 2025