Kurzportrait
Seit 1949 veröffentlicht der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik in seinem Verlag Orthopädie-Technik die führende Fachzeitschrift der Branche.
Die ORTHOPÄDIE TECHNIK (OT) wird laut der repräsentativen Besucherbefragung des IMK Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung GmbH auf der OTWorld 2018 von mehr als 80% der befragten Orthopädie-Techniker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich aus einem Fachmagazin informieren, regelmäßig gelesen. Unter den befragten Sanitätsfachhändlern ist der Anteil derer, die das offizielle Fachorgan des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik regelmäßig lesen, sogar um 15% von knapp 45% auf über 60% gestiegen. Damit liegt die OT auch in dieser Zielgruppe deutlich vor allen anderen Branchenmagazinen.
In der OT findet die Branche alle relevanten Informationen zu medizinischen Themen, aktuellen Versorgungsformen und Neuheiten aus Prothetik, Orthetik, Reha-Technik, Sanitätshaus,Kompressionstherapie und Homecare. Gesundheits- und Berufspolitik aus erster Hand, aktuelle Branchennachrichten und Marktanalysen zur Digitalisierung des Handwerks haben ebenfalls ihren festen Platz. Darüber hinaus berichtet das Magazin ausführlich über die wichtigsten Messen und Kongresse. Bei der OTWorld, dem weltweit führenden Branchentreff, ist die OT exklusiver Medienpartner. Der Stellenteil des Magazins ist die einschlägige Börse für Fachkräfte aller Ebenen des gesamten deutschsprachigen Raums, egal ob für den Handel, die Werkstatt oder für die Industrie.
Besondere Wertschätzung erfahren die Fachartikel zu allen wichtigen Versorgungsbereichen des Gewerkes. Ausgewiesene Experten aus Werkstatt und Fachhandel, aus Wissenschaft und Forschung, aus Klinik und Industrie vermitteln Monat für 1 Monat ihr Wissen und ihre Erfahrung praxisnah, fundiert und stets aktuell.
Die Qualität der Fachartikel verbürgt ein hochkarätig besetzter Wissenschaftlicher Beirat, bestehend aus renommierten Medizinern, Wissenschaftlern, Ingenieuren und Orthopädie-Technikern. Diese Experten begutachten im Reviewverfahren die Fachartikel und sichern damit deren fachlich hohe Qualität.
Das sagen andere über unser Fachmagazin, die ORTHOPÄDIE-TECHNIK:
Ebenso wenig wie der Erfolg der OT nie darin lag, dass sie auf Papier gedruckt wird – so wenig wird er darin liegen, dass ihre Inhalte zukünftig auch digital verfügbar sind. Den Erfolg machen wir selbst, indem wir gemeinsam die Inhalte der OT gestalten, uns einbringen und damit die OT immer besser machen. Sie ist unser Sprachrohr des Fachs, hier teilen wir unsere Erfahrungen und Visionen.
Klaus-Jürgen Lotz, Ehrenpräsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT)
Die thematische Vielfalt der Zeitschrift, die von industrierelevanten Beiträgen über wissenschaftliche und technologische Fortschritte bis hin zu gesellschaftspolitischen Beiträgen reicht, macht sie besonders interessant für ein breites Publikum – Patienten, Fachleute und Hersteller.
Friedbert Kohler, Ehm. Präsident der International Society of Prosthetics and Orthotics (ISPO)
Für mich persönlich ist die OT seit fast 30 Jahren eine zu- verlässige Quelle, wenn ich Neues aus Berufspolitik, Recht, Handwerkstechnologien und Berufsbildung erfahren möchte. Immer wieder entdecke ich bei mir den sprichwörtlichen Aha-Effekt, wenn ich kompetente Anregungen erfahre und deren Umsetzung schlussendlich die tägliche Arbeit bereichert.
Ingo Pfefferkorn, Präsident der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT)
Die OT gehört seit meiner Lehre zum beruflichen Alltag. Jeder BUFA-Schüler erhält monatlich sein Exemplar und kann sich so über die aktuelle Entwicklung im Fach informieren. Natürlich hat sich über die Jahre das Layout geändert, die OT ist im Erscheinen immer auf der Höhe der Zeit. Inhaltlich repräsentiert sie die Entwicklung der Technik.
Stefan Bieringer, Direktor der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA)
Leserschaft
- Orthopädie-Techniker/-Meister
- Orthopädie-Schuhmacher/-Meister
- Sanitätshausinhaber und ‑mitarbeiter
- Reha-Techniker
- Homecare
- Ingenieure der Fachgebiete Biomechanik, Orthobionik, Medizintechnik und Reha
- Orthopädische Industrie
- Medizinprodukteberater
- Mediziner der Technischen Orthopädie
- Forschung und Entwicklung Technische Orthopädie
- Medizinische Hochschulen
- Kostenträger
Schwerpunktthemen
- Ambient Assisted Living (AAL) ● Arthrose ● Atemtherapie ● Bandagen ● Biomechanik ● Brustkrebs/Brustprothetik ● Berufsbildung ● Degenerative Erkrankungen ● Dekubitus ● Der geriatrische Patient ● Diabetischer Fuß ● Digitalisierung ● Dysmelie ● Einlagen ● Enterale Ernährung ● Exoskelette/Robotik ● Fachhandel ● Fertigung ● Funktionelle Elektrostimulation (FES) ● Fuß und Schuh ● Homecare ● Kinder-Rehabilitation ● Kompressionstherapie ● Lymphödeme ● Messtechnik ● Neue Technologien ● Neuroorthopädie ● Orthetik obere Extremität ● Orthetik untere Extremität ● Prothesen-Passteile ● Prothetik obere Extremität ● Prothetik untere Extremität ● Recht ● Reha-Technik/Mobilität ● Rheuma ● Rumpforthetik/ Wirbelsäule ● Schaft- und Linertechnik ● Schmerztherapie ● Sitzen/Lagern ● Sportorthopädie ● Unternehmen ● Werkstoffe ● Wundversorgung