Grundsätzlich alle zwei Jahre sind Fachärzt:innen für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Orthopädietechniker:innen aufgerufen, sich für das sogenannte Fellowship zu bewerben. Voraussetzung für die maximal 40 Jahre alten Interessierten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist eine große Affinität für die Technische Orthopädie und u. a. die Fähigkeit, im Laufe der Reise Vorträge auf dem jeweiligen Fachgebiet in englischer Sprache halten zu können. PD Dr. med. Jürgen Götz, Vorsitzender des Vereins der Fellows, erinnert sich immer noch gerne an seine eigene Studienreise im Jahr 2010 zurück. „Über Los Angeles ging es weiter nach San Francisco, Chicago, Salt Lake City bis nach New Orleans.“ Bei der damaligen Reise besuchten Götz und seine Kolleg:innen fast 30 Kliniken und zwei Fachkongresse in rund fünf Wochen. Ein straffes Programm, das wenig Zeit zum Entspannen ließ. „Die Anstrengungen haben sich auf jeden Fall gelohnt“, kann Götz motivierten Akteur:innen der Technischen Orthopädie nur empfehlen, sich für eine Teilnahme am kommenden Fellowship zu bewerben, das derzeit für das Frühjahr 2024 geplant ist.
Die Bewerbungsfrist für Orthopädietechniker:innen endet am 28. Februar 2023. Aussagekräftige Unterlagen wie ein Lebenslauf, eine Publikations- und Vortragsliste sowie gegebenenfalls Empfehlungsschreiben sind schriftlich an die Fortbildungsvereinigung Orthopädie-Technik (FOT) zu senden.
- Effekte einer orthetischen Langzeitbehandlung auf die Tonusregulation bei Kindern mit spastischem Spitzfuß — 8. April 2025
- Kauergang verstehen und korrigieren: Die Bedeutung des „Unterschenkel-Boden-Winkels“ — 7. April 2025
- Das Potenzial orthopädischer Einlagen bei chronischer Sprunggelenkinstabilität — 4. April 2025