Das überzeugendste Meisterstück präsentierte Lisa Kühnl aus Windischeschenbach (Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab) der Kommission. Für ihr fachpraktisches Prüfungsprojekt zur Versorgung einer Beinverkürzung wurde sie als Beste ausgezeichnet. Für diesen Prüfungsteil galt es nach konkreter Indikationsvorgabe ein Paar orthopädische Schuhe anzufertigen und die Vorgehensweise zu dokumentierten. So entstanden höchst individuelle Meisterstücke, da jedes Paar Schuhe für einen echten Menschen mit eigener Krankheitsgeschichte angefertigt wurde, erklärt das Bildungszentrum.
Insgesamt hatten die frischgebackenen Meister:innen über acht Monate lang Vollzeit für 1.180 Unterrichtsstunden die Schulbank gedrückt.
- Effekte einer orthetischen Langzeitbehandlung auf die Tonusregulation bei Kindern mit spastischem Spitzfuß — 8. April 2025
- Kauergang verstehen und korrigieren: Die Bedeutung des „Unterschenkel-Boden-Winkels“ — 7. April 2025
- Das Potenzial orthopädischer Einlagen bei chronischer Sprunggelenkinstabilität — 4. April 2025