Knie­ex­ar­ti­ku­la­tio­nen – ein Bei­trag zu Ampu­ta­ti­ons­hö­hen und ope­ra­ti­ver Praxis

R.-A. Grünther
Obwohl die Kniegelenk-Exartikulation bei vielen Operateuren nach wie vor wenig Beachtung findet, ist diese Amputationshöhe eine nahezu „physiologische Amputation“. René Baumgartner, Bernhard Greitemann, der Autor und eine kleine Anzahl nationaler und internationaler Amputationschirurgen setzen sich seit Jahrzehnten vehement für eine vermehrte Durchführung der Knieexartikulation ein. Trotz ihrer Bemühungen ist deutschlandweit keine Veränderung in der operativen Praxis dieser Amputationshöhe zu beobachten. Stattdessen werden überwiegend Oberschenkelamputationen durchgeführt, die dem betroffenen Patienten einen sehr erheblichen Teil der Lebensqualität nehmen. „Zusammengefasst ist die Knieexartikulation auch heute noch eine ‚exotische‘ Amputationshöhe. Trotzdem lohnt es sich, immer wieder auf deren Vorzüge hinzuweisen“, betonte etwa Baumgartner gegenüber dem Autor dieses Artikels in einem persönlichen Schreiben vom 08.09.2015. Immer wieder versucht der Autor, die Geschichte der Knieexartikulation, die Anatomie und Biomechanik des Kniegelenkes, die Amputationstechnik der Exartikulation im Kniegelenk und die Orthopädietechnik darzustellen, um auf die herausragenden Vorteile dieser Amputationshöhe aufmerksam zu machen.

R.-A. Grün­ther
Obwohl die Knie­ge­lenk-Exar­ti­ku­la­ti­on bei vie­len Ope­ra­teu­ren nach wie vor wenig Beach­tung fin­det, ist die­se Ampu­ta­ti­ons­hö­he eine nahe­zu „phy­sio­lo­gi­sche Ampu­ta­ti­on“. René Baum­gart­ner, Bern­hard Grei­temann, der Autor und eine klei­ne Anzahl natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Ampu­ta­ti­ons­chir­ur­gen set­zen sich seit Jahr­zehn­ten vehe­ment für eine ver­mehr­te Durch­füh­rung der Knie­ex­ar­ti­ku­la­ti­on ein. Trotz ihrer Bemü­hun­gen ist deutsch­land­weit kei­ne Ver­än­de­rung in der ope­ra­ti­ven Pra­xis die­ser Ampu­ta­ti­ons­hö­he zu beob­ach­ten. Statt­des­sen wer­den über­wie­gend Ober­schen­kel­am­pu­ta­tio­nen durch­ge­führt, die dem betrof­fe­nen Pati­en­ten einen sehr erheb­li­chen Teil der Lebens­qua­li­tät neh­men. „Zusam­men­ge­fasst ist die Knie­ex­ar­ti­ku­la­ti­on auch heu­te noch eine ‚exo­ti­sche‘ Ampu­ta­ti­ons­hö­he. Trotz­dem lohnt es sich, immer wie­der auf deren Vor­zü­ge hin­zu­wei­sen“, beton­te etwa Baum­gart­ner gegen­über dem Autor die­ses Arti­kels in einem per­sön­li­chen Schrei­ben vom 08.09.2015.
Immer wie­der ver­sucht der Autor, die Geschich­te der Knie­ex­ar­ti­ku­la­ti­on, die Ana­to­mie und Bio­me­cha­nik des Knie­ge­len­kes, die Ampu­ta­ti­ons­tech­nik der Exar­ti­ku­la­ti­on im Knie­ge­lenk und die Ortho­pä­die­tech­nik dar­zu­stel­len, um auf die her­aus­ra­gen­den Vor­tei­le die­ser Ampu­ta­ti­ons­hö­he auf­merk­sam zu machen.

Anzei­ge
Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Tei­len Sie die­sen Inhalt
Anzeige