Konkret geht es den Initiatoren der „Sanitätshaus-Studie 2025/2026“ darum, Themen zu identifizieren, die einen Fortbestand der Branche gefährden. Sobald diese Themen definiert sind, heißt es in einem zweiten Schritt, konkrete Handlungsempfehlungen für ein robustes Zukunftskonzept zu erarbeiten. Eine anspruchsvolle Aufgabe, zu deren Umsetzung sich die Zukunftsstiftung kompetente Unterstützung gesichert hat. Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Prof. Dr. Thomas Druyen, Direktor der Sigmund-Freud-Privat-Universität, und M. Sc. Linda Kaiser. Druyen ist ebenfalls Präsident der Zukunftsstiftung. Als Kooperationspartner konnten der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und der Verband Versorgungsqualität Homecare (VVHC) gewonnen werden.
Das Team der Zukunftsstiftung hat sich viel vorgenommen. Denn, angesprochen an der Studie teilzunehmen, sind Mitarbeiter aus den Bereichen Orthopädie-(Schuh-)Technik, Reha-Technik, Medizintechnik, Sanitätshaus und Homecare. Gleichzeitig richtet sich die Umfrage sowohl an Führungskräfte als auch an Fachangestellte. Um sich als Branchenvertreter zu beteiligen, werden zwei Optionen zur Auswahl gestellt: 1. Teilnahme an einer Online-Video-Befragung, in deren Verlauf ein mögliches Zukunftsszenario für die Branche skizziert wird. 2. Teilnahme an einem Online-Fragebogen, der die Erkenntnisse aus der ersten Befragung mit einer größeren Anzahl an Betrieben verifiziert. Die Initiatoren weisen im Vorfeld darauf hin, dass die Rückmeldungen der Befragungen anonymisiert werden und final keine Rückschlüsse in den Antworten zu den Teilnehmern gezogen werden können.
Blick von Innen
„Die Arbeit der Sanitätshäuser ist ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems – insbesondere für Patientinnen und Patienten, die auf Hilfsmittel, Beratung und wohnortnahe Versorgung angewiesen sind. Sowohl die Fachkräfte selbst als auch Branchenexperten stufen die aktuelle Lage jedoch als problematisch ein“, heißt es von Seiten der Zukunftsstiftung zum Anlass der Studie. Die beiden Umfragen sollen in dieser Hinsicht mehr Klarheit zum Ist-Zustand und einer möglichen Entwicklung der Branche liefern: „Aus diesem Grund möchten wir die Fachkräfte selbst zu Wort kommen lassen, indem die Zukunftsfähigkeit der Sanitätshäuser mit Blick auf die kommenden Jahre untersucht wird.“
Weitere Informationen zur Teilnahme liefert die Website zukunftsstiftung.optadata.de. Interessierte OT-Betriebe und Sanitätshäuser können sich für Rückfragen und Bereitschaft zur Teilnahme per E‑Mail an zukunfts-stiftung@optadata-gruppe.de wenden. Die Ergebnisse der Studie sollen Mitte 2026 öffentlich und kostenfrei auf der Website der Zukunftsstiftung zur Verfügung gestellt werden. Eine Vorstellung der ersten ausgewerteten Daten durch Prof. Druyen ist bereits für die OTWorld 2026 in Leipzig in Planung.
- Teilnehmer für Sanitätshaus-Studie gesucht — 20. Oktober 2025
- Azubi entwickelt Orthese mit verstellbarem Gurtsystem — 17. Oktober 2025
- TI-Anschluss: Fristverlängerung geplant — 14. Oktober 2025