„Siegmar Blumentritt ist ein wichtiger Wegbegleiter der PFH. Er war maßgeblich am Aufbau des Studiengangs Orthobionik beteiligt und erfährt eine große Anerkennung und Wertschätzung für seine Expertise und Leistungen im Fachgebiet der Biomechanik – national wie international”, sagt Prof. Frank Albe, Präsident der PFH.
Seit 2012 hat der studierte Physiker die Lehre in der Biomechanik geprägt. Mehr als 100 Orthobioniker:innen hat er an der PFH ausgebildet, dabei stets auf eine praxisorientierte Herangehensweise gesetzt. Bevor er an die PFH kam, hat Blumentritt bei der heutigen Ottobock SE & Co. KGaA den Bereich Forschung aufgebaut und geleitet.
„Seine Lehre bildet einen Großteil des Verständnisfundaments, auf dem man jetzt alles Weitere aufbaut”, sagt Alumnus Thomas Wetzelsperger über Blumentritts Lehre.
Mit Dr. Harald Böhm und Dr. Malte Bellmann hat die PFH zwei Experten für die Fortführung von Blumentritts Arbeit gefunden und berufen. Beide sind mit Vorträgen und Vorsitzen aktiv in diversen Gremien sowie auf internationalen wissenschaftlichen Kongressen. Zudem haben sie gute Verbindungen zu Kliniken, zur Industrie und zu Sanitätshäusern.
Neben dem Bachelorprogramm Orthobionik als achtsemestrigem Campusstudiengang plant die PFH die Entwicklung von zwei weiteren Studienangeboten: ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium für Orthopädietechnik-Meister:innen und ein Angebot für den internationalen Markt. Gemeinsam mit Kooperationspartnern, unter anderem zwei Hochschulen aus Belgien und Italien, hat die PFH dazu den Zuschlag für ein internationales DAAD-Förderprojekt erhalten.
- Ein praxisnahes Versorgungskonzept zur modernen Korsetttherapie bei adoleszenter idiopathischer Skoliose (AIS) — 6. Juli 2025
- Compliance in der Skoliose-Korsettversorgung – Einflussfaktoren und Herausforderungen einer erfolgreichen Therapie — 5. Juli 2025
- Elektrische Anregung eines Teleskop-Phantoms – Fallstudie an einer beinamputierten Patientin — 4. Juli 2025