OTWorld 2024 – ein Stimmungsbild

Die OTWorld 2024 ist vorüber. Sind die Erwartungen erfüllt worden? Was war neu? Im Gespräch mit den Protagonisten von Messe und Kongresse wurde einmal mehr klar, wie wichtig das internationale „Klassentreffen“ in Leipzig ist. Lesen Sie, was die Persönlichkeiten der Branche zur wichtigsten globalen Veranstaltung zu sagen haben!

Zugang zu Hilfs­mit­teln für Kin­der und Jugend­li­che stärken

Prof. Dr. Tho­mas Wirth, Kon­gress­prä­si­dent 2024:
Der OTWorld 2024 ist es gelun­gen, die Belan­ge der Kin­der und Jugend­li­chen mit ortho­pä­di­schem Ver­sor­gungs­be­darf ins Zen­trum ihres dies­jäh­ri­gen Welt­kon­gres­ses zu rücken. Dadurch konn­ten auch die Schwie­rig­kei­ten die­ser Pati­en­ten­grup­pe, Zugang zu einer opti­ma­len medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung zu erlan­gen, the­ma­ti­siert wer­den. Sie hat­te in den letz­ten Jah­ren in vie­len bil­dungs- und gesell­schafts­po­li­ti­schen Fra­gen das Nach­se­hen. Zudem konn­te die inter­na­tio­na­le Fach­mes­se zei­gen, wel­ches hohe Ver­sor­gungs- und Behand­lungs­ni­veau heu­te für die­se Pati­en­ten erreicht wird.

Berei­chern­de Diskurse

Ingo Pfef­fer­korn, Kon­gress­prä­si­dent 2024:
Von der ers­ten Minu­te an hat­ten wir im Welt­kon­gress der OTWorld 2024 so viel Zulauf, wie ich es in all den Jah­ren nicht erlebt habe. Der Dis­kurs in The­men wie Kin­der-Jugend-Neu­ro­or­tho­pä­die oder Pro­the­tik war extrem berei­chernd. Zugleich konn­ten wir mit dem neu­en Work­shop-For­mat der OTWorld 2024 den Kol­le­gen aktu­el­le Ver­sor­gungs­kon­zep­te pra­xis­nah ver­mit­teln. Eben­so herrsch­te in der par­al­lel statt­fin­den­den inter­na­tio­na­len Fach­mes­se eine beson­ders posi­ti­ve Stim­mung. Die Jugend.Akademie TO zog erneut Hun­der­te jun­ger Nach­wuchs­kräf­te nach Leip­zig. Für mich ein High­light. Wir brau­chen den Nach­wuchs mehr denn je!

Kongresspräsident Dipl.-Ing. (FH) Ingo Pfefferkorn war glücklich über die große Resonanz beim Weltkongress. Foto: BIV-OT/Schlüter
Kon­gress­prä­si­dent Dipl.-Ing. (FH) Ingo Pfef­fer­korn war glück­lich über die gro­ße Reso­nanz beim Welt­kon­gress. Foto: BIV-OT/­Schlü­ter

Mis­si­on completed

Tino Spre­kel­mey­er, 1. Vor­sit­zen­der der Stu­di­en­ge­mein­schaft für Orthopädieschuhtechnik:
„Mis­si­on com­ple­ted“ ist pas­send für einen wie­der ein­mal sehr gelun­ge­ner Welt­kon­gress mit dem Anspruch, die Welt der Ortho­pä­die­tech­nik und Ortho­pä­die­schuh­tech­nik zu Gast zu haben.

Von unschätz­ba­rem Wert

Hart­mut Vor­jo­hann, Säch­si­scher Staats­mi­nis­ter für Finanzen:
Auf der OTWorld ver­sam­meln sich Ortho­pä­die­tech­nik-Spe­zia­lis­ten aus der gan­zen Welt. Die Mes­se bie­tet Wei­ter­bil­dung, Inspi­ra­ti­on und Aus­tausch. Das ist die Basis für Inno­va­tio­nen. Und wenn dar­aus Hil­fe für Men­schen ent­steht, die das Leben kon­kret erleich­tert, Zuver­sicht und Lebens­mut weckt oder eine neue Per­spek­ti­ve eröff­net, dann ist das von unschätz­ba­rem Wert.

Welt­weit Fach­leu­te zusammenbringen

David Con­stan­ti­ne, Pre­si­dent of the Inter­na­tio­nal Socie­ty for Pro­sthe­tics and Ortho­tics (ISPO):
Die OTWorld ist eine sehr wich­ti­ge Ver­an­stal­tung, sowohl im Hin­blick auf das Kon­gress­pro­gramm als auch mit Blick auf die Mes­se und die Besu­cher. Die Ver­bin­dung zwi­schen der OTWorld und der ISPO trägt dazu bei, welt­weit Fach­leu­te aus dem P&O‑Sektor zusam­men­zu­brin­gen. Wir als ISPO schät­zen die sym­bio­ti­sche Bezie­hung mit der OTWorld sehr.

Kom­pres­si­on im Fokus

Ste­phan Klör, Ortho­pä­die­tech­nik-Meis­ter und Referent:
Das The­ma Kom­pres­si­on für Sani­täts­haus­mit­ar­bei­ten­de stand inner­halb des Welt­kon­gres­ses so im Vor­der­grund, wie wir es uns bei der Pla­nung gewünscht haben. Die Kom­bi­na­ti­on aus Ärz­te­schaft, Phy­sio­the­ra­pie, Ortho­pä­die-Tech­nik mit und an Pati­en­ten als inter­dis­zi­pli­nä­re Work­shop­lei­ter ist bei den Besu­chern auf außer­or­dent­lich gute Reso­nanz gestoßen.

Premiere gelungen: Stephan Klör (Mitte) ist mit der Resonanz der Workshops zum Thema Kompression zufrieden. Foto: BIV-OT/Schlüter
Pre­mie­re gelun­gen: Ste­phan Klör (Mit­te) ist mit der Reso­nanz der Work­shops zum The­ma Kom­pres­si­on zufrie­den. Foto: BIV-OT/­Schlü­ter

Nach­hal­tig­keit angekommen

Prof. Dr. Tho­mas Brück, Inha­ber des Wer­ner Sie­mens-Lehr­stuhls für Syn­the­ti­sche Bio­tech­no­lo­gie sowie Direk­tor des Algen­tech­ni­kums an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen und Keynote-Speaker:
Die OTWorld ist eine hoch­in­ter­es­san­te Ver­an­stal­tung in Mes­se und Kon­gress mit sehr ähn­li­chen Visio­nen wie ich als Bio­tech­no­lo­ge. Wir alle sehen Her­aus­for­de­run­gen als neue Mög­lich­keit für tech­ni­sche Lösun­gen an. Die Nach­hal­tig­keit, wie zum Bei­spiel grü­ne Car­bon-Fasern, ist der tech­no­lo­gi­sche und markt­ori­en­tier­te Hori­zont in der Ortho­pä­die-Tech­nik. Las­sen Sie uns den Weg gemein­sam gehen.

Prof. Thomas Brück stellte auf der OTWorld die erste Orthese aus grünem Carbon vor. Foto: BIV-OT/Schlüter
Prof. Tho­mas Brück stell­te auf der OTWorld die ers­te Orthe­se aus grü­nem Car­bon vor. Foto: BIV-OT/­Schlü­ter

Span­nen­des Tref­fen mit der inter­na­tio­na­len Familie

Lars Jäger, Ortho­pä­die­tech­nik-Meis­ter, Vor­stands­mit­glied des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik und Chair:
In Leip­zig haben wir eine über­wäl­ti­gen­de Reso­nanz der hoch­ka­rä­ti­gen Fach­be­su­cher auf das Mes­se- und Kon­gress­pro­gramm der OTWorld erfah­ren. Kein Wun­der, zeig­ten doch Aus­stel­ler und Refe­ren­ten hoch­in­ter­es­san­te Inno­va­tio­nen für die welt­wei­te Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung, die den Wan­del der Bran­che zei­gen. Es war ein span­nen­des Tref­fen mit der inter­na­tio­na­len Fami­lie der Tech­ni­schen Orthopädie.

Ver­zahnt und men­tal gesund zusammenarbeiten

Petra Men­kel, Ortho­pä­die­tech­nik-Meis­te­rin, Vor­stands­mit­glied des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik und Chair:
Wenn Pati­en­ten nach einem Schlag­an­fall opti­mal ver­sorgt wer­den sol­len, müs­sen Medi­zi­ner, Phy­sio­the­ra­peu­ten und Ortho­pä­die­tech­ni­ker ver­zahnt zusam­men­ar­bei­ten, damit der Pati­ent nach dem Schlag in sein Leben zurück­kommt. Im Bereich Brust­pro­the­tik haben wir den Fokus auf die Sani­täts­haus­fach­ver­käu­fe­rin gelegt, die nur opti­mal ver­sor­gen kann, wenn die Ver­sor­ger men­tal fit blei­ben. In dem hek­ti­schen Arbeits­all­tag eines Sani­täts­hau­ses fällt es oft schwer, die­ses Ziel zu errei­chen. Die­se Bot­schaf­ten konn­ten wir in unse­ren Work­shops unse­ren Kol­le­gen ver­mit­teln, die den bes­ten aller Beru­fe gewählt haben.

Span­nend und temporeich

Dr. Jen­ni­fer Ernst, Medi­zi­ni­sche Hoch­schu­le Han­no­ver und Chair:
Gelun­gen und jedes Jahr span­nen­der – das Tem­po der Inno­va­tio­nen. Die OTWorld ist aber auch ein geschätz­ter Treff­punkt aller Stake­hol­der, Kollegen:innen und Freund:innen der Tech­ni­schen Orthopädie.

Wieder einmal ein Klassentreffen der Technischen Orthopädie ist die OTWorld 2024 für Dr. Jennifer Ernst gewesen. Foto: BIV-OT/Schlüter
Wie­der ein­mal ein Klas­sen­tref­fen der Tech­ni­schen Ortho­pä­die ist die OTWorld 2024 für Dr. Jen­ni­fer Ernst gewe­sen. Foto: BIV-OT/­Schlü­ter

 

Anzie­hend: Ortho­pä­die­schuh­tech­nik im Weltkongress

Dr. Annet­te Kerkhoff, Pro­jekt­lei­te­rin des Kom­pe­tenz­zen­trums Ortho­pä­die­schuh­tech­nik (Kom­Zet O.S.T.):
Mich hat es sehr gefreut, dass im Kon­gress vie­le The­men der Ortho­pä­die­schuh­tech­nik ver­tre­ten waren. Ich hat­te den ers­ten Work­shop am Diens­tag früh – alle Betei­lig­ten waren posi­tiv über­rascht, dass wir mit dem The­ma „Digi­ta­le Ver­sor­gungs­pro­zes­se in der Ortho­pä­die­schuh­tech­nik“ sehr vie­le Fach­be­su­cher schon so früh in den Kon­gress locken konnten.

Treff­punkt der Tech­ni­schen Orthopädie

Dr. Urs Schnei­der, Fraun­ho­fer-Insti­tut für Pro­duk­ti­ons­tech­nik und Auto­ma­ti­sie­rung IPA, und Chair:
Die OTWorld war auch 2024 wie­der ein tol­les gro­ßes Tref­fen vie­ler Stake­hol­der im schö­nen Feld der Tech­ni­schen Ortho­pä­die und Reha­bi­li­ta­ti­on mit noch mehr Traf­fic als zur Vor­ver­an­stal­tung 2022. Ich erleb­te an den vier Tagen span­nen­de neue Pro­duk­te und inten­si­ve Kongressdiskussionen.

 

Tei­len Sie die­sen Inhalt