Die Ganganalysestudie1 des ALPS ProStride Prothesenknies wurde von Toyokazu Takeuchi, PhD., OTM und Keizo Yamamoto, PhD., durchgeführt und unterstreicht dessen bemerkenswerte Vielseitigkeit. Dieses Prothesenkniegelenk wurde entwickelt, um den unterschiedlichsten Benutzern eine herausragende Geherfahrung zu bieten, unabhängig von ihrem Mobilitätsgrad.
Die Studie beweist, dass ProStride sich durch seine zuverlässige Performance auszeichnet und für K2- und K3-Prothesenträger geeignet ist, die im Alltag bei ihren Aktivitäten einen optimalen Kompromiss zwischen Stabilität und Mobilität wünschen.
Die Ganganalyse zeigt darüber hinaus, dass die Anpassungsfähigkeit des Knies seine spezifische Abstimmung auf die einzigartigen Anforderungen jedes einzelnen Benutzers ermöglicht und dafür garantiert, dass jeder Benutzer von einem natürlichen und komfortablen Gang profitiert. Egal, ob sich der Benutzer auf unebenem Boden bewegt oder Treppen steigt, das responsive Design von ProStride bietet die Unterstützung und Flexibilität, die die Prothesenträger benötigen, um sich beim Laufen sicher zu fühlen.
Weitere Informationen:
Lesen Sie die komplette Studie!
- eVerordnung: Sonderprozesse mitdenken — 2. April 2025
- OT-Leserumfrage: Ihre Meinung ist uns wichtig! — 2. April 2025
- Handprothese mit Spielzeugcharakter — 1. April 2025