Ein­füh­rung in die Neu­ro­or­tho­pä­die – eine Rezension

In seiner Rezension bewertet Ludger Lambrecht das Buch von Andreas Albath und Thomas Mischker als praxisnahes Werkzeug, das Verständigung im Versorgungsteam erleichtert und neue Perspektiven für die Arbeit an der unteren Extremität eröffnet.

Andre­as Albath und Tho­mas Misch­ker haben gemein­sam das Buch „Inter­pro­fes­sio­nel­le Ver­sor­gungs­strategien der unte­ren Extre­mi­tä­ten – Ein­füh­rung in die Neu­ro­or­tho­pä­die bei Erwach­se­nen“ ver­öf­fent­licht. In einer Rezen­si­on gibt Lud­ger Lam­brecht, OTM und M. Sc. Reha­bi­li­ta­ti­on stu­dies sowie Fach­leh­rer an der Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik (Bufa), einen Über­blick über die Inhal­te und Ziel­setzungen des Werks und beleuch­tet den Nut­zen für das Versorgerteam:

Anzei­ge

Als ich vor vie­len Jah­ren den Beruf des Ortho­pä­die­me­cha­ni­kers erler­nen durf­te, kur­sier­te der Spruch „Ortho­pä­die­me­cha­ni­ker kön­nen alles, aber nichts rich­tig“. Soll hei­ßen: Wir kön­nen mit Holz umge­hen, aber nicht so gut wie ein Schrei­ner; wir kön­nen mit Metall umge­hen, aber nicht so gut wie ein Schlos­ser und so wei­ter. Trotz­dem genü­gen die­se Teil­fer­tig­kei­ten, um am Ende hoch­wertige Pati­en­ten­ver­sor­gun­gen anzufertigen.

An die­se Aus­sa­ge fühl­te ich mich beim Lesen des Buches erin­nert. In sehr kom­pak­tem For­mat brin­gen die Autoren Teil­aspek­te aus unter­schied­lichs­ten Blick­win­keln zusam­men. Je ein Kapi­tel wid­met sich neu­ro­lo­gi­schen, sen­so­mo­to­ri­schen sowie ana­to­mi­schen Hin­ter­grün­den, ein wei­te­res den Grund­la­gen bio­me­cha­ni­scher Gesetz­mä­ßig­kei­ten. Es wer­den the­ra­peu­ti­sche Kon­zep­te in Grund­zü­gen erklärt, der Gang des Men­schen unter kine­ti­schen und kine­ma­ti­schen Aspek­ten dar­ge­stellt und Grund­sät­ze der ortho­pä­die­tech­ni­schen Ver­sor­gung her­aus­ge­ar­bei­tet. Die­se Ein­zel­aspek­te wer­den abschlie­ßend am Bei­spiel kon­kre­ter Gang­abweichungen mit­ein­an­der ver­knüpft und all­tags­taug­li­che Ver­sor­gungs­stra­te­gien dargestellt.

Hätte sich an einigen Stellen der Publi­kation noch mehr Tiefe gewünscht:Ludger Lambrecht, Bufa-Fachlehrer. Foto: Lambrecht
Hät­te sich an eini­gen Stel­len der Publi­kation noch mehr Tie­fe gewünscht: Lud­ger Lam­brecht, Bufa-Fach­leh­rer. Foto: Lambrecht

Das Buch ver­steht sich somit als eine Art Babel­fisch. Für alle, die das Buch „Per Anhal­ter durch die Gala­xis“ von Dou­glas Adams nicht ken­nen, hier eine kur­ze Erläu­te­rung: Der Babel­fisch ist ein fik­ti­ves Lebe­we­sen, das man sich ins Ohr steckt und fort­an alle Spra­chen der Gala­xis ver­steht; dadurch wird eine Ver­stän­di­gung zwi­schen unter­schied­lichs­ten huma­no­iden Lebens­for­men mög­lich. So soll durch das Buch die Kom­mu­ni­ka­ti­on im inter­pro­fes­sio­nel­len Ver­sor­gungs­team ver­ein­facht wer­den und ein Grund­ver­ständ­nis für die Sicht­wei­se der ande­ren Betei­lig­ten ange­bahnt wer­den. Führt man sich vor Augen, dass das Buch all die­se Teil­aspek­te auf nur 248 Sei­ten zusam­men­fasst, kann man sich vor­stel­len, dass die not­wen­di­ge didak­ti­sche Reduk­ti­on Reibungs­verluste ver­ur­sacht, man sich an man­chen Stel­len tie­fer­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen wün­schen wür­de oder manch­mal auch Zusam­men­hän­ge arg ver­ein­facht dar­ge­stellt wer­den. Aber viel­leicht ist das dann ja auch Ansporn, sich zu dem jewei­li­gen Bereich ver­tie­fen­de Lite­ra­tur anzuschaffen.

Die Dar­stel­lung ist über­wie­gend gut ver­ständ­lich, ledig­lich bei kom­plexen Sach­ver­hal­ten, wie beispiels­weise dem Auf­bau und der Funk­ti­on des Gehirns bezie­hungs­wei­se der Bewe­gungs­steue­rung, ist es für weni­ger vor­be­fass­te Lese­rin­nen und Leser schwie­rig zu fol­gen. Das ist teil­wei­se sicher­lich dem The­ma geschul­det, teil­wei­se sind aber auch Logik­brü­che ent­halten. So sind bei­spiels­wei­se Bild­be­schrif­tun­gen nicht hun­dert­pro­zen­tig kon­gru­ent zu den Begrif­fen im Fließtext.

Wer ein Lehr­buch für Ortho­pä­die-Tech­nik erwar­tet, wird von dem Buch ent­täuscht sein. Wer aber als Ortho­pä­die­tech­ni­ker über den Tel­ler­rand hin­aus­se­hen möch­te und sei­ne Ver­sor­gungs­ideen bes­ser durch gang­ana­ly­ti­sche Beob­ach­tun­gen und objek­ti­vier­ba­re Unter­su­chungs­tech­ni­ken begrün­den möch­te, wird hier zahl­rei­che Tipps erhal­ten. Die ent­spre­chen­de Doku­men­ta­ti­on wird durch zwei Doku­men­ta­ti­ons­bö­gen zur Gang­bild­ana­ly­se nach O.G.I.G (Obser­va­tio­nal Gait Ins­truc­tor Group) erleich­tert, die online zur Ver­fü­gung gestellt werden.

Eben­so ist das Buch emp­feh­lens­wert, um ande­ren Betei­lig­ten im inter­pro­fes­sio­nel­len Ver­sor­gungs­team die bio­me­cha­ni­sche Sicht­wei­se der Ortho­pä­die-Tech­nik näher zu brin­gen und einen gro­ben Über­blick über die ver­brei­tets­ten Ver­sor­gungs­mög­lich­kei­ten zu geben.
Und so schließt sich der Kreis: Das Buch kann alles, aber nichts rich­tig. Soll hei­ßen: Es gibt allen Lese­rin­nen und Lesern einen Ein­blick in die Tätig­keits­fel­der der ande­ren betei­lig­ten Pro­fes­sio­nen und unter­stützt bei der Ent­wick­lung einer gemein­sa­men Spra­che. Um damit ein opti­ma­les Behand­lungs- und Ver­sor­gungs­er­geb­nis zu errei­chen, sind aber nach wie vor spe­zi­fi­sche­re Fach­kennt­nis­se der ein­zel­nen Dis­zi­pli­nen erforderlich.

Lud­ger Lambrecht

Andreas Albath, Thomas MischkerInterprofessionelle Versorgungs­strategien der unteren Extremitäten – Einführung in die Neuroorthopädie bei Erwachsenen, Springer, 248 Seiten, Softcover ISBN 978-3-662-69362-9
Andre­as Albath, Tho­mas Misch­ker Inter­pro­fes­sio­nel­le Ver­sor­gungs­stra­te­gien der unte­ren Extre­mi­tä­ten – Ein­füh­rung in die Neu­ro­or­tho­pä­die bei Erwach­se­nen, Sprin­ger, 248 Sei­ten, Soft­co­ver ISBN 978–3‑662–69362‑9

 

 

Tei­len Sie die­sen Inhalt
Anzeige