Beson­de­re Aus­zeich­nung für Lutz Brückner

Die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) zeichnete den renommierten Mediziner PD Dr. Lutz Brückner im Rahmen ihrer Jahrestagung in Berlin mit der Ehrenmitgliedschaft aus.

Wäh­rend des Deut­schen Kon­gres­ses für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie (DKOU) in Ber­lin fand in die­sem Jahr auch die Jah­res­ta­gung der Ver­ei­ni­gung Tech­ni­sche Ortho­pä­die e. V. (VTO) statt. In der Bun­des­haupt­stadt wur­de die Ver­samm­lung zum Anlass genom­men, Pri­vat­do­zent Dr. med. habil. Lutz Brück­ner die Ehren­mit­glied­schaft zu ver­lei­hen. Damit wür­digt die VTO einen her­aus­ra­gen­den Pio­nier, For­scher und Kli­ni­ker, der die Tech­ni­sche Ortho­pä­die in Deutsch­land über Jahr­zehn­te maß­geb­lich geprägt hat.

Weg­wei­sen­der Gestal­ter der Amputationschirurgie

Dr. Brück­ner hat mit sei­nem wis­sen­schaft­li­chen und kli­ni­schen Wir­ken ins­be­son­de­re die Amputations­chirurgie – unter ande­rem mit der Ampu­ta­ti­ons­tech­nik nach Brück­ner –, aber auch die moder­ne Pro­the­sen­ver­sor­gung ent­schei­dend wei­ter­ent­wi­ckelt und geprägt. Sei­ne Arbei­ten zu opti­ma­len Ampu­ta­ti­ons­hö­hen und ‑tech­ni­ken sowie zur funk­tio­nel­len Anpas­sung von Pro­the­sen ­haben die reha­bi­li­ta­ti­ve Medi­zin nach­hal­tig beein­flusst und weit­rei­chend mitgestaltet.

Lutz Brück­ner begann sein Stu­di­um 1965 an der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät der Karl-Marx-Uni­ver­si­tät in Leip­zig, das er 1971 mit dem Diplom been­de­te. Auf sei­ne Pro­mo­ti­on 1976 folg­te im glei­chen Jahr die Aner­ken­nung zum Fach­arzt für Ortho­pä­die, 1981 zum Manu­al­the­ra­peu­ten und 1996 zum Fach­arzt für Phy­si­ka­li­sche und Reha­bi­li­ta­ti­ve Medizin.

Seit Beginn sei­ner medi­zi­ni­schen Lauf­bahn an der Uni­ver­si­tät Leip­zig ver­bin­det Dr. Brück­ner chir­ur­gi­sche Prä­zi­si­on mit tech­ni­scher Inno­va­ti­ons­kraft und tie­fem Ver­ständ­nis für die Bedürf­nis­se ampu­tier­ter Pati­en­tin­nen und Patienten.

Enga­ge­ment in For­schung, Kli­nik und Lehre

Durch sei­ne For­schung, sei­ne kli­ni­sche Tätig­keit und sein Enga­ge­ment in der Leh­re, aber auch mit zahl­rei­chen Nie­der­schrif­ten hat er einen wesent­li­chen Bei­trag zur Qua­li­täts­ent­wick­lung in der Tech­ni­schen Ortho­pä­die geleis­tet. Für sei­ne außer­ge­wöhn­li­chen Ver­diens­te wur­de Dr. Brück­ner bereits 2018 vom Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) mit der Hei­ne-Hes­sing-Medail­le ausgezeichnet.

Mit der nun ver­lie­he­nen Ehren­mit­glied­schaft wür­digt die Ver­ei­ni­gung Tech­ni­sche Ortho­pä­die einen her­aus­ra­gen­den Kli­ni­ker und Wis­sen­schaft­ler, des­sen inter­dis­zi­pli­nä­re und pra­xis­na­he Arbeit die Zukunft der Pro­the­tik und der reha­bi­li­ta­ti­ven Medi­zin nach­hal­tig mit­ge­stal­tet hat.

 

Michael Blatt
Tei­len Sie die­sen Inhalt
Anzeige