Seit diesem Sommer stellt die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) das Portal „Nachhaltiges Handwerk“ kostenfrei für Handwerksbetriebe zur Verfügung. Ziel des Portals ist es, Betriebe bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu unterstützen und ihnen praxisnahe Informationen sowie digitale Werkzeuge für die Betriebsführung bereitzustellen.
Das Portal bündelt verschiedene Angebote, die auf die Anforderungen von Handwerksbetrieben zugeschnitten sind. Es enthält u. a. Web-Based-Trainings und hilft den Nutzern auf der Suche nach einer nahegelegenen Umwelt- und Betriebsberatung. Zudem werden Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie andere Handwerksbetriebe nachhaltige Maßnahmen erfolgreich umgesetzt haben.
Ein zentraler Bestandteil des Portals ist der „Zukunfts-Kompass Handwerk“, ein Online-Tool zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit diesem Werkzeug können Betriebe ihre Emissionen für Scope 1 und 2 (Kategorisierung von Treibhausgasemissionen) nach dem Greenhouse-Gas-Protocol (GHG) berechnen. Zudem soll der Zukunfts-Kompass künftig die Möglichkeit bieten, Marketing-Materialien zu generieren.
Das Portal kann Betriebe dabei unterstützen, Einsparpotenziale zu erkennen, etwa beim Energieverbrauch, Materialeinsatz und Abfallmanagement. Außerdem haben Unternehmen die Möglichkeit, die erhobenen Daten und Informationen zu nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu dokumentieren und gegenüber Kunden oder Geschäftspartnern transparent darzustellen.
Der „Zukunfts-Kompass Handwerk“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert und derzeit gemeinsam mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) entwickelt.
Weitere Informationen sind auf der Website nachhaltiges-handwerk.de zu finden.
- WvD kritisiert Verschiebung der TI-Anbindung — 28. Oktober 2025
- Nachhaltiges Handwerk: Portal unterstützt Betriebe — 28. Oktober 2025
- HAWK richtet neuen Schulungsraum ein — 27. Oktober 2025


