OTWorld nimmt Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik in den Fokus

Mit dem zentralen Ausstellungsbereich „OTWorld.shoe-technology“ bietet die OTWorld 2026 der Orthopädie-Schuhtechnik eine besondere Bühne.

Vom 19. bis 22. Mai 2026 wird Leip­zig erneut zum Zen­trum der Tech­ni­schen Ortho­pä­die. Bei der OTWorld kom­men Fach­leu­te aus Medi­zin, Hand­werk, Wis­sen­schaft und Indus­trie zusam­men, um über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen in der Bran­che, Ver­sor­gungs­lö­sun­gen von mor­gen und neue Mög­lich­kei­ten der inter­dis­zi­pli­nä­ren Zusam­men­ar­beit zu dis­ku­tie­ren. Dabei bie­ten der Welt­kon­gress und die Welt­leit­mes­se auch die zen­tra­le inter­na­tio­na­le Büh­ne für den Wis­sens­trans­fer in der Orthopädie-Schuhtechnik.

Anzei­ge

Für die Jubi­lä­ums­aus­ga­be 2026 wird erst­mals der zen­tra­le Aus­stel­lungs­be­reich „OTWorld.shoe-technology“ im Her­zen der Ver­an­stal­tung zu fin­den sein. Hier sind Anbie­ter aus Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik, Bequem- und The­ra­pie­schuh­seg­ment gebün­delt ver­tre­ten. Das Spek­trum reicht von Ein­la­gen und Schuh­zu­rich­tun­gen bis hin zu Maß- und Bequem­schu­hen. „Inno­va­ti­ve Ver­sor­gungs­kon­zep­te sind ein wesent­li­cher Schlüs­sel für die Zukunft der Pati­en­ten­ge­sund­heit. Die OTWorld bie­tet die Büh­ne, auf der die­se Kon­zep­te sicht­bar wer­den. Hier kom­men Fach­leu­te aus aller Welt zusam­men, um sie wei­ter­zu­ent­wi­ckeln“, sagt Dr. Annet­te Kerkhoff, Mit­glied des Work­shop-Komi­tees des Welt­kon­gres­ses und Pro­jekt­lei­te­rin des Kom­pe­tenz­zen­trums Ortho­pä­die­schuh­tech­nik (Kom­Zet O.S.T.), das Fach­mes­se und Welt­kon­gress mitgestaltet.

Dia­be­ti­sches Fuß­syn­drom im Mittelpunkt

Ein inhalt­li­cher Schwer­punkt liegt 2026 auf dem Dia­be­ti­schen Fuß­syn­drom (DFS). Nach Anga­ben der Deut­schen Dia­be­tes Gesell­schaft sind allein in Deutsch­land jähr­lich bis zu 850.000 Men­schen wegen eines DFS in Behand­lung. Der Treff­punkt „Fuß & Schuh“ im Bereich „OTWorld.shoe-technology“, orga­ni­siert vom Kom­Zet O.S.T. und der Stu­di­en­ge­mein­schaft für Ortho­pä­die­schuh­tech­nik e. V., wid­met sich gezielt die­sem The­ma. Hier wer­den moder­ne Ver­sor­gungs­kon­zep­te, inno­va­ti­ve Mate­ria­li­en und neue Tech­no­lo­gien für Prä­ven­ti­on und The­ra­pie vor­ge­stellt. Für Fach­leu­te aus Hand­werk, Medi­zin und Wis­sen­schaft erge­ben sich pra­xis­na­he Impul­se und Mög­lich­kei­ten zum direk­ten Aus­tausch mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus dem In- und Aus­land. Auch Sani­täts­haus­fach­ver­käu­fer pro­fi­tie­ren von den Ange­bo­ten und kön­nen ihr Wis­sen rund um die Fuß­ver­sor­gung vertiefen.

Welt­kon­gress: Wis­sen­schaft und Pra­xis verbinden

Das The­ma DFS zieht sich inhalt­lich auch durch den Welt­kon­gress. Im Sym­po­si­um „Sta­di­en­ge­rech­te Ver­sor­gung des Dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms“ dis­ku­tie­ren Dia­be­to­lo­gen, Chir­ur­gen, Ortho­pä­die­schuh­ma­cher und wei­te­re Exper­ten neu­es­te wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se und Best-Prac­ti­ce-Model­le. Ziel ist es, durch inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit und inno­va­ti­ve Ver­fah­ren die Ver­sor­gungs­qua­li­tät für die gro­ße Zahl betrof­fe­ner Pati­en­ten nach­hal­tig zu verbessern.

Dar­über hin­aus greift das pra­xis­ori­en­tier­te Work­shop-Pro­gramm wei­te­re aktu­el­le Fra­ge­stel­lun­gen auf:

  • „Der Dia­be­ti­sche Fuß im Wan­del“ zeigt viel­fäl­ti­ge Ver­sor­gungs­mög­lich­kei­ten, gibt Ein­bli­cke in moder­nes Wund­ma­nage­ment und den Ein­satz von Druck­mes­sung als Analyseinstrument.
  • „Digi­ta­le Ver­sor­gungs­pro­zes­se in der Tech­ni­schen Ortho­pä­die“ eröff­net Per­spek­ti­ven für Effi­zi­enz­stei­ge­rung, Prä­zi­si­on und Pati­en­ten­zu­frie­den­heit – von der Daten­er­fas­sung über Addi­ti­ve Fer­ti­gung bis zu KI-gestütz­ten Analyseverfahren.
  • „Du bist beson­ders“ prä­sen­tiert die Zukunft der hand­werk­li­chen Ver­sor­gung des neu­ro­pa­thi­schen und dia­be­ti­schen Fußes mit Unter­stüt­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz, 3D-Druck und inter­dis­zi­pli­nä­rer Zusam­men­ar­beit – vom kli­ni­schen Befund bis zur pass­ge­nau­en ortho­pä­die­tech­ni­schen Lösung.
  • „Ein­la­gen­ver­sor­gung im Wan­del“ beleuch­tet Qua­li­täts- und Indi­vi­dua­li­täts­fra­gen in Zei­ten zuneh­men­der Stan­dar­di­sie­rung und dis­ku­tiert, wie digi­ta­le Pro­zes­se, etwa durch das E‑Rezept, den Ver­sor­gungs­all­tag verändern.

Mehr­wert für das gesam­te Versorgungsteam

Die Ange­bo­te rich­ten sich nicht aus­schließ­lich an Ortho­pä­die­schuh­ma­cher. Auch Ortho­pä­die­tech­ni­ker, Ärz­te, The­ra­peu­ten, Sani­täts­haus­fach­ver­käu­fer und Kos­ten­trä­ger sol­len Impul­se für ihre täg­li­che Arbeit gewinnen.

„Mit der Kom­bi­na­ti­on aus inter­na­tio­na­ler Leit­mes­se, welt­wei­tem Fach­pu­bli­kum und einem inter­dis­zi­pli­nä­ren Kon­gress­pro­gramm ist die OTWorld 2026 ein zen­tra­ler Treff­punkt für die Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik“, betont Tino Spre­kel­mey­er, Mit­glied des OTWorld-Pro­gramm­ko­mi­tees, Vor­sit­zen­der der Stu­di­en­ge­mein­schaft Ortho­pä­die­schuh­tech­nik und Vor­stands­vor­sit­zen­der der ISPO Deutschland.

 

Tei­len Sie die­sen Inhalt
Anzeige