Ziel war es, das erworbene Wissen durch einen dreitägigen Praxis-Workshop zu vertiefen und einige mit der Reha-Universität verbundene Firmen und Krankenhäuser in verschiedenen Städten Chinas zu besuchen.
Der Workshop setzte sich aus Teilnehmer:innen verschiedener Professionen zusammen. Mit dabei waren Orthopädietechniker:innen, Orthopädieschuhmacher:innen, Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen, ein Professor sowie eine Schuhdesignerin. Während Jaeger die Vorträge auf Deutsch hielt, übersetzte Jinsong Liu, Leiter der OT-Abteilung der Universitätsklinik für Rehabilitative Medizin in Peking, ins Chinesische. Gemeinsam planten sie individuelle Einlagenversorgungen für die einbestellten Patient:innen, die direkt im CAD-System modelliert und gefräst wurden. Die Wirkung wurde durch pedographisch gestützte Haltungsanalysen und 3D-Rückenscans überprüft und dokumentiert. „Die Werkstatt der OT-Abteilung der Universitätsklinik ist mit modernsten Geräten für Vermessung und Fertigung ausgestattet“, berichtet Jaeger. Die Mitarbeiter von Liu, vorwiegend jung und gut ausgebildet, seien genauso professionell mit der installierten Hochtechnologie umgegangen wie mit ihrem Handwerkszeug.
„Man hat das Gefühl, dass in China, was unsere Handwerke angeht, Aufbruchstimmung herrscht. Die Firmen, die wir gesehen haben, waren nach dem modernsten Stand eingerichtet und ausgestattet, und wie es scheint, haben unsere Gastgeber Großes für die Zukunft vor“, resümiert Jaeger.
Die Einladung für das kommende Jahr steht bereits.
- Claußnitzer neu bei Spectaris — 31. Januar 2025
- Investition in Anerkennung, Sprache und Kinderbetreuung — 30. Januar 2025
- Mit dem „Job-Turbo“ gegen den Fachkräftemangel — 30. Januar 2025