Mit dem Ziel, die Sichtbarkeit des Wettbewerbs zu erhöhen, seine Markenbildung zu stärken sowie die Umsetzung insgesamt zu modernisieren, hatte das Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Ende 2021 eine Umbenennung angestoßen. Diese wurde nach Vorstellung und Diskussion in allen beteiligten Gremien von der ZDH-Vollversammlung am 8. Dezember 2022 in Augsburg zustimmend zur Kenntnis genommen.
Der neue Name soll deutlich machen, dass die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ein zusammenhängender Wettbewerb ist, der nacheinander auf mehreren Ebenen durchgeführt wird. In der Orthopädie-Technik gibt es Landeswettbewerbe sowie den Bundeswettbewerb. Die neue Namesgebung soll ab sofort einheitlich auf allen Wettbewerbsebenen und in allen Gewerken genutzt werden.
Mit der englischen Zusatzbezeichnung „German Craft Skills“ soll gezeigt werden, dass der nationale Wettbewerb in vielen Gewerken auch die unmittelbare Vorstufe zu den internationalen Wettbewerben „EuroSkills“ und „WorldSkills“ ist. Damit soll einerseits die internationale Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft im Handwerk und andererseits das Motiv des „lebenslangen Lernens“ im Handwerk gestärkt werden.
- Ein praxisnahes Versorgungskonzept zur modernen Korsetttherapie bei adoleszenter idiopathischer Skoliose (AIS) — 6. Juli 2025
- Compliance in der Skoliose-Korsettversorgung – Einflussfaktoren und Herausforderungen einer erfolgreichen Therapie — 5. Juli 2025
- Elektrische Anregung eines Teleskop-Phantoms – Fallstudie an einer beinamputierten Patientin — 4. Juli 2025