„Das Ich braucht das Wir“: Unter diesem Titel hat der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) seinen Jahresbericht veröffentlicht. Darin sind alle Highlights von April 2024 bis März 2025 zusammengefasst – von digitalen Projekten bis zum weltgrößten Branchentreff. Als Leitmotiv hebt der Verband ein zentrales Prinzip seiner Arbeit hervor: den Wert des gemeinsamen Handelns.
„Ein Verband entfaltet seine volle Stärke, wenn seine Mitglieder aktiv mitgestalten“, betont Alf Reuter, Präsident des BIV-OT. „Deshalb ist dieser Jahresbericht mehr als eine Rückschau: Er ist ein sichtbares Zeichen für das starke Engagement unserer Mitgliedsbetriebe und aller, die sich auf Landes- und Bundesebene ehrenamtlich einbringen.“ Erstmals kommen im Jahresbericht auch die (Landes-)Innungen selbst zu Wort – ein Novum, das die gemeinsame Verbandsarbeit für die Orthopädie-Technik unterstreicht.
Der Bericht beleuchtet unter anderem den weltweit größten Branchentreff, die OTWorld 2024 mit mehr als 20.000 Fachbesuchern, neue Impulse aus der politischen Arbeit – darunter die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2023“ – sowie digitale Fortschritte wie das Pilotprojekt zur eVerordnung. Auch das 75-jährige Jubiläum des Verlags Orthopädie-Technik und die Einführung des Fachmagazins OT als E‑Paper werden gewürdigt.
„Wir sehen es als unsere Aufgabe, transparent zu machen, wofür wir stehen und was wir tun. Aber auch, wer diesen Weg mit uns geht“, sagt Reuter. „Denn nur durch Zusammenarbeit entsteht echte Wirkung – fachlich, politisch und gesellschaftlich.“
Der Jahresbericht steht auf der Website des BIV-OT zum Download zur Verfügung.
- BIV-OT-Jahresbericht 2024/25 veröffentlicht — 14. Mai 2025
- ISPO-Weltkongress setzt auf junge Talente — 14. Mai 2025
- OT-Leserumfrage: Ihre Meinung zahlt sich aus! — 14. Mai 2025