Gerade ertönte der Call for Papers zur nächsten OTWorld in Leipzig, doch die Vorbereitungen im Hintergrund sind längst im vollen Gang. Ende März trafen sich die Gremien zur konkreten Planung des Kongressprogramms. An zwei Tagen steckten die Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen ihre Köpfe zusammen, damit das Branchenevent im Mai 2026 wieder seine Auszeichnung „hochkarätig“ verdient.
Bereits im vergangenen Herbst tagte das Programmkomitee unter dem Vorsitz von Dr. Doris Maier, Chefärztin des Zentrums für Rückenmarkverletzte an der BG Unfallklinik Murnau, und OTM Thomas Münch, Geschäftsführer des Sanitätshauses Münch & Hahn sowie Mitglied im Vorstand des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Eingeladen hatten der BIV-OT als fachlicher Träger der OTWorld und der Kongressveranstalter, die Confairmed GmbH aus Dortmund. Das übergeordnete Ziel der zweiten Sitzung war, die dort zusammengetragenen Ideen für Symposienkonzepte zu diskutieren und zu verabschieden.
In der Planung für 2026 ist eine Neugestaltung des Programms vorgesehen. Ein wichtiges Pfund bilden dafür die Ergebnisse der letzten Besucherbefragung, die zahlreiche Anregungen einbrachte.
Übereinstimmend plant das Gremium, den Nachwuchs aus Medizin und Handwerk stärker in das Programm einzubinden, zum Beispiel mit lehrreichen Versorgungsbeispielen aus den Bereichen Orthopädie-Technik, Orthopädie-Schuhtechnik und Medizin. Über die lehrreichen Inhalte hinaus wird damit angestrebt, das Vernetzen im Sinne der interdisziplinären Versorgung zu fördern. Um den Fortbestand der Orthopädie-Technik auch und gerade im demografischen Wandel zu sichern, stehen zudem Punkte auf der Agenda, die sich speziell an Berufseinsteiger richten, so wie schon bei den vorherigen Messen das Programm für die sogenannte Jugend-Akademie TO. Es geht darum, das Berufsbild in seiner Vielseitigkeit für Neueinsteiger sichtbarer zu machen.
Bei der nächsten Zusammenkunft im November wird sich der Fokus auf die ausgewerteten Abstracts richten, die bis Ende September eingereicht werden. Die ersten Interessenten sind bereits dem Call for Papers gefolgt, bis zur Frist wird erfahrungsgemäß eine größere dreistellige Anzahl Papers vorliegen. Die daraus resultierenden Vorträge und Poster werden das thematisch abgesteckte Programm um zahlreiche Aspekte ergänzen.
Am zweiten Tag traf sich das Workshopkomitee zum ersten Mal, und auch hier herrschte Aufbruchstimmung. Gesammelte Ideen wurden diskutiert, ergänzend kamen Vorschläge hinzu, die sich in der Programmkomiteesitzung als praxisnah erwiesen hatten. Die Workshops werden für Zielgruppen Orthopädietechniker, Orthopädieschuhtechniker, Mediziner, Rehatechniker und Therapeuten konzipiert. Hier geht es darum, aus praktischen Anwendungen beispielsweise von Druckmessung und Ganganalyse, aber auch Schaftversorgung oder individueller Sitzkonstruktion für den Alltag und die interdisziplinäre Teamarbeit zu lernen. Dazu bringen die Referenten mitunter Patienten mit, die aus ihrer Perspektive beitragen. „Hands on“ heißt das Zauberwort, mit dem das Auditorium zum Mitmachen eingeladen wird. Berichtet wird über Lösungsansätze unter Fragestellungen wie: Was kann ich tun, wenn die Verordnung vom Arzt nicht zur Diagnose passt? Wann schicke ich einen Patienten mit Wunden zum Arzt? Was mache ich mit all den Daten, die ich bei der Bewegungsanalyse erhebe?
Bis zum Ende der Sitzung wurden rund 20 Workshops beschlossen, die im August zu einem schlüssigen Programm festgezurrt werden. Eine Prämisse: Die Teilnehmer der Jugend-Akademie TO werden am Tag ihres Messebesuchs Themen finden, die ihren Bildungshunger stillen. Doch so viel ist sicher: Bei dem Vier-Tage-Programm des OTWorld-Kongresses werden alle auf ihre Kosten kommen.
Anja Knies
Bis zum 30. September 2025 nimmt das Programmkomitee Abstract-Einreichungen zu interessanten Vortragsthemen entgegen. Seien Sie dabei: Call for Papers
- DDG-Zertifikat für Orthopädieschuhmacher — 17. April 2025
- OT-Leserumfrage: Ihre Meinung ist uns wichtig! — 17. April 2025
- OTWorld 2026: Programmgestaltung nimmt Form an — 16. April 2025