Vom 16. bis 19. Juni 2025 wird Stockholm zum internationalen Treffpunkt für Fachleute der Hilfsmittelversorgung: Der 20. Weltkongress der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) bringt nicht nur Experten aus der ganzen Welt und neueste Forschung auf die Bühne – er setzt auch ein Zeichen für die Förderung junger Talente.
In einer Zeit, in der Gesundheitssysteme weltweit mehr denn je auf innovative Lösungen und gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind, richtet sich der Fokus verstärkt auf den Nachwuchs. Rund zehn Prozent aller Teilnehmer des Kongresses werden voraussichtlich Studenten sein. Für diese Zielgruppe wurden gezielt Plattformen zur Vernetzung, Weiterbildung und Präsentation eigener Projekte konzipiert. „Ich halte es für sehr wichtig, junge Innovatoren zu fördern“, betont David Constantine, ISPO-Präsident von 2023 bis 2025. „Deshalb haben wir auf diesem Kongress einen speziellen Bereich für Innovatoren und Start-ups eingerichtet, in dem sie ihre Ideen und Innovationen präsentieren können.“
Ein besonderes Highlight ist der 3‑Minuten-Thesis-Wettbewerb (3MT), bei dem Studenten ihre Forschungsergebnisse in nur 180 Sekunden und auf lediglich einer Folie präsentieren. Die Bewertung erfolgt durch eine Fachjury. Für den persönlichen Austausch sorgt das Format „Fika & Get-together“, ein Kennenlernen zu Beginn des Kongresses, das Studenten und Berufseinsteigern den Zugang zur internationalen Community erleichtern soll. Wer teilnehmen möchte, erhält ermäßigte Kongressgebühren – ein bewusster Schritt, um junge Talente niedrigschwellig einzubinden. Ergänzt wird das Angebot durch den „ISPO Student Hub“, eine Online-Plattform, die dem Nachwuchs für Networking, Lernen und Veranstaltungen zur Verfügung steht.
Studierende und Nachwuchswissenschaftler können sich über die Website der ISPO anmelden.
- BIV-OT-Jahresbericht 2024/25 veröffentlicht — 14. Mai 2025
- ISPO-Weltkongress setzt auf junge Talente — 14. Mai 2025
- OT-Leserumfrage: Ihre Meinung zahlt sich aus! — 14. Mai 2025