Im hessischen Kelsterbach trafen sich Mitte September die Mitglieder und die hauptamtlichen Vertreter des Verbandes Versorgungsqualität Homecare e. V. (VVHC e. V.) zur jährlichen Mitgliederversammlung. Die Versammlung wurde von Geschäftsführer Norbert Bertram eröffnet und geleitet. Über 100 Teilnehmer aus den Reihen der aktuell 152 Mitgliedsunternehmen waren dem Ruf des Verbandes gefolgt. Einleitend wurden die allgemeinen Rahmenbedingungen im Markt aus Sicht des VVHC erläutert und die Mitgliederentwicklung seit der Mitgliederversammlung im Herbst 2024 präsentiert. 31 Unternehmen haben sich in den vergangenen zwölf Monaten dem Verband angeschlossen. Anschließend erhielten die Vertreter der Mitgliedsunternehmen noch allgemeine Informationen aus den acht Homecare-Therapiebereichen, die der VVHC unter anderem in Vertragsverhandlungen vertritt.
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung standen insbesondere die strategischen Ansätze für die kommenden Jahre, mit denen sich der VVHC in seinen Gremien intensiv beschäftigt.
1. E‑Rezept:
Das Ziel des VVHC ist, dass alle Mitgliedsunternehmen TI-ready und E‑Rezept-empfangsfähig sind, wenn es „an den Start geht“. Die Hilfsmittelbranche muss so schnell wie möglich an die TI angebunden werden, um weitere Schritte zu ermöglichen.
2. Homecare-Therapie-Management:
Es wird eine umfassende gesetzliche und vertragliche Anerkennung der patientenindividuellen, systemrelevanten integrierten Homecare-Versorgungsleistung benötigt, in der eine pflegetherapeutische Therapieassistenz und das Versorgungsmanagement untrennbar miteinander verbunden sind.
3. Kassenverhandlungen und Kassenverträge:
Der VVHC wird mit der Kompetenz seiner Mitgliedsunternehmen seine Bemühungen weiter deutlich verstärken, mit Krankenkassen auf partnerschaftlicher und konstruktiver Ebene neue Verträge zu verhandeln. Diese sind von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Branche.
Neben zahlreichen weiteren Tätigkeitsfeldern stellen diese drei strategischen Ansätze für den VVHC die Grundlage für die Arbeit der kommenden Jahre dar. Maßgeblich in diesem Zusammenhang ist auch ein deutlicher Abbau der Bürokratie, die jedes Unternehmen zusätzlich belastet. Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der individuellen und häuslichen Versorgung der Patienten, betonte Norbert Bertram.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung kam es auch zu Neuwahlen des VVHC-Vorstandes. Das Amt des Vorstandsvorsitzenden wird nun von Marcus Schäfer (emCare GmbH) bekleidet. Seine Stellvertreterin wird in der kommenden Amtszeit Anja Faber-Drygala (SaniAktuell) ein. Der Vorstand wird durch die Wahlen von Ralf Rottmann (Ärztedienst Scharf), Daniela Piossek (Paul Harmann AG), Christian Grete (Coloplast GmbH), Markus Berendt (Strehlow GmbH) sowie Ben Bake (Aiutanda) vervollständigt.
- VVHC benennt Zukunftsthemen — 23. September 2025
- Stark durch Vielfalt – Rehacare 2025 — 22. September 2025
- Paralympioniken erhalten Support aus Duderstadt — 19. September 2025