Erfolg­rei­che Swiss Abili­ties 2024

Rund 6.500 interessierte Besucher informierten sich auf der Swiss Abilities 2024 in Luzern über die neuesten Produkte und Dienstleistungen im Bereich Hilfsmittel.

„Wir sind sehr zufrie­den mit der Swiss Abili­ties 2024. Es herrsch­te eine tol­le Atmo­sphä­re in den Mes­se­hal­len und ich habe sehr vie­le glück­li­che und zufrie­de­ne Men­schen ange­trof­fen. Ich bin über­zeugt, dass vie­le Besu­chen­de Hilfs­mit­tel und Inspi­ra­ti­on gefun­den haben, die ein selbst­be­stimm­te­res Leben ermög­li­chen“, zog Mes­se­lei­te­rin Bar­ba­ra Kretz nach den bei­den Mes­se­ta­gen ein posi­ti­ves Fazit. Im schwei­ze­ri­schen Luzern kamen rund 6.500 Besu­cher in die Mes­se­hal­len, um sich bei der sieb­ten Aus­ga­be der Swiss Abili­ties über die neu­es­ten Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen im Bereich Hilfs­mit­tel zu informieren.

Anzei­ge

Rund 120 Aus­stel­ler waren dem Ruf nach Luzern gefolgt und waren laut eige­nen Aus­sa­gen mit dem Zulauf zufrie­den. Tho­mas Ros­ner, Geschäfts­füh­rer von „Home­Brace“, berich­te­te bei­spiels­wei­se: „Mit unse­rem Roll­stuhl zei­gen wir auf, wie tech­ni­sche Fort­schrit­te das Leben von Men­schen mit Behin­de­rung erleich­tern kön­nen. Wir konn­ten unser noch rela­tiv unbe­kann­tes Pro­dukt einem brei­ten ­Publi­kum sicht­bar machen, erhiel­ten posi­ti­ve Rück­mel­dun­gen und konn­ten neue Kon­tak­te knüpfen.“

Umfang­rei­ches Sport­an­ge­bot ergänzt Messe

„Das Aus­pro­bie­ren der diver­sen Sport­ar­ten bie­tet eine wun­der­ba­re Ergän­zung zum Aus­tausch mit den Aus­stel­lern und sorgt für Abwechs­lung. Es ist uns wich­tig, dass wir an der Swiss Abili­ties neben Infor­ma­ti­on und Inspi­ra­ti­on auch schö­ne Erleb­nis­se bie­ten“, erklärt Kretz. Die Besu­cher konn­ten unter ande­rem blind jog­gen, Roll­stuhl-Bas­ket­ball spie­len oder eine Klet­ter­wand erklimmen.

Die Umset­zung der UN-Behin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on (UN-BRK) war The­ma der Vor­trä­ge im Rah­men der Eröff­nungs­fei­er der Mes­se. „Wir konn­ten wich­ti­ge Stake­hol­der aus Ver­wal­tung, Poli­tik, Indus­trie und Gesell­schaft zusam­men­brin­gen und eine Platt­form für die Ver­net­zung bie­ten. Gemein­sam haben wir eine Stand­ort­be­stim­mung vor­ge­nom­men und bespro­chen, was not­wen­dig ist, um die Umset­zung der UN-BRK in der Schweiz wei­ter vor­an­zu­trei­ben“, sagt Fio­re Capo­ne, Ver­wal­tungs­rats­prä­si­dent der Swiss Abili­ties AG. Die nächs­te Swiss Abili­ties wird vom 27. bis 28. Novem­ber 2026 in Luzern stattfinden.

Tei­len Sie die­sen Inhalt
Anzeige