„Wir sind sehr zufrieden mit der Swiss Abilities 2024. Es herrschte eine tolle Atmosphäre in den Messehallen und ich habe sehr viele glückliche und zufriedene Menschen angetroffen. Ich bin überzeugt, dass viele Besuchende Hilfsmittel und Inspiration gefunden haben, die ein selbstbestimmteres Leben ermöglichen“, zog Messeleiterin Barbara Kretz nach den beiden Messetagen ein positives Fazit. Im schweizerischen Luzern kamen rund 6.500 Besucher in die Messehallen, um sich bei der siebten Ausgabe der Swiss Abilities über die neuesten Produkte und Dienstleistungen im Bereich Hilfsmittel zu informieren.
Rund 120 Aussteller waren dem Ruf nach Luzern gefolgt und waren laut eigenen Aussagen mit dem Zulauf zufrieden. Thomas Rosner, Geschäftsführer von „HomeBrace“, berichtete beispielsweise: „Mit unserem Rollstuhl zeigen wir auf, wie technische Fortschritte das Leben von Menschen mit Behinderung erleichtern können. Wir konnten unser noch relativ unbekanntes Produkt einem breiten Publikum sichtbar machen, erhielten positive Rückmeldungen und konnten neue Kontakte knüpfen.“
Umfangreiches Sportangebot ergänzt Messe
„Das Ausprobieren der diversen Sportarten bietet eine wunderbare Ergänzung zum Austausch mit den Ausstellern und sorgt für Abwechslung. Es ist uns wichtig, dass wir an der Swiss Abilities neben Information und Inspiration auch schöne Erlebnisse bieten“, erklärt Kretz. Die Besucher konnten unter anderem blind joggen, Rollstuhl-Basketball spielen oder eine Kletterwand erklimmen.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) war Thema der Vorträge im Rahmen der Eröffnungsfeier der Messe. „Wir konnten wichtige Stakeholder aus Verwaltung, Politik, Industrie und Gesellschaft zusammenbringen und eine Plattform für die Vernetzung bieten. Gemeinsam haben wir eine Standortbestimmung vorgenommen und besprochen, was notwendig ist, um die Umsetzung der UN-BRK in der Schweiz weiter voranzutreiben“, sagt Fiore Capone, Verwaltungsratspräsident der Swiss Abilities AG. Die nächste Swiss Abilities wird vom 27. bis 28. November 2026 in Luzern stattfinden.
- Elektronische Patientenakte für alle gestartet — 20. Februar 2025
- E‑Rechnung: Was Unternehmen beachten müssen — 19. Februar 2025
- WvD-Talk nimmt Hilfsmittelversorgung in den Fokus — 19. Februar 2025