Ottobock gibt die Übernahme der Romedis GmbH in Neubauern im oberbayerischen Landkreis Rosenheim bekannt. Damit bietet der Konzern nun deren Systemlösungen zur Fertigung von Testschäften mithilfe eines speziellen Aushärtungsverfahrens durch UV-Licht an. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Das Romedis-Produkt „Symphonie Aqua Polaris“ ermöglicht eine hydrostatische Alternative zum herkömmlichen Gips für den Schaftabdruck. Dabei werden imprägnierte Glasfaserstrümpfe aus Kunstharz über den Unterschenkelstumpf der Patientinnen und Patienten gezogen, woraufhin das System mit hydrostatischem Druck die Anatomie des Stumpfes, die Knochenstrukturen, Druck- und Schmerzpunkte sowie Weich- und Narbengewebe erfasst. Währenddessen wird das Material mittels UV-Licht ausgehärtet. Dieser Vorgang dauert laut Ottobock nicht länger als zehn Minuten, der Testschaft soll innerhalb einer Stunde fertig sein. Zudem kann ein digitaler Zwilling erzeugt und per 3D-Druck in einen Definitvschaft überführt werden. Die Größe der kompletten Apparatur entspricht in etwa der eines Industriestaubsaugers.
Ottobock sieht durch die Akquisition unter anderem das Potenzial, auch „Menschen in Wachstumsmärkten oder auch Krisengebieten effektiv zu versorgen, wo die räumlichen Ausstattungskapazitäten zum Teil begrenzt sind“, wie Dr. Falk Berster, Vice President Business Solutions, betont.
- Ottobock übernimmt Romedis — 27. August 2025
- BIV-OT fordert Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer — 27. August 2025
- Perspektiven für Praxis und Forschung — 27. August 2025