Carsten Strangmann, Leiter des Referats „Wirtschaft & Verträge“ im Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), hat durch seine tägliche Arbeit die wichtigsten Fragen aus den Betrieben auf dem Tisch und kennt die Antworten darauf. Im OT-Interview gibt Strangmann einen kleinen Einblick in sein Wissen, das er auch im Rahmen eines Seminars der Confairmed GmbH vermittelt.
Herr Strangmann, welche Fehler machen Betriebe bei der Kalkulation am häufigsten?
Carsten Strangmann: In der Praxis sehen wir immer wieder, dass Betriebe bestimmte Aspekte der Kalkulation unterschätzen oder übersehen. Häufig sind es ungenaue Stundenverrechnungssätze, fehlende Berücksichtigung von Zusatzleistungen oder die falsche Anwendung von Vertragsbedingungen. Auch das pauschale Übernehmen alter Kalkulationen ohne regelmäßige Aktualisierung kann problematisch sein. Gerade die unterschiedlichen Anforderungen der Kostenträger machen es erforderlich, Kalkulationen immer wieder zu überprüfen und anzupassen. Doch all diese Herausforderungen sind lösbar. Mit den richtigen Hilfsmitteln und einem geschulten Blick lassen sich Fehler vermeiden und wirtschaftliche Spielräume besser nutzen.
An welcher Stelle können Interessierte Hilfestellung erhalten?
Wir möchten, dass sich unsere Betriebe gut aufgehoben fühlen, wenn es um das Thema Kalkulation geht. Deshalb bieten wir mit der Plattform „Mein Sanitätshaus“ eine wertvolle Unterstützung an. Besonders die neue Kalkulationsdatenbank ist ein großer Gewinn, da sie schnelle und präzise Berechnungen ermöglicht. Aber auch unsere Seminare und Schulungen sind eine hervorragende Möglichkeit, das Wissen aufzufrischen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben der digitalen Unterstützung ist der Austausch mit Kollegen und Experten ein wichtiger Baustein, um Unsicherheiten abzubauen und wertvolle Tipps für den eigenen Betrieb mitzunehmen. Unser Ziel ist es, den Betrieben nicht nur Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, sondern sie auch in ihrer Anwendung sicher zu machen.
Warum ist es so wichtig, dass die Betriebe beim Thema Kalkulation so sorgfältig sind und ihr Personal auch konsequent und konstant schulen lassen?
Eine sorgfältige Kalkulation ist das Fundament eines wirtschaftlich erfolgreichen Betriebs. Wer seine Kosten genau kennt und richtig kalkuliert, kann nicht nur bessere Entscheidungen treffen, sondern auch unnötige Ablehnungen durch Kostenträger vermeiden. Gerade in einem sich stetig wandelnden Markt ist es entscheidend, am Ball zu bleiben und das eigene Wissen kontinuierlich zu erweitern. Gut geschultes Personal sorgt für eine fehlerfreie Abrechnung, optimierte Prozesse und letztlich für eine höhere wirtschaftliche Stabilität. Deshalb ist es wichtig, nicht nur einmalig in Schulungen zu investieren, sondern eine kontinuierliche Weiterbildung als festen Bestandteil des Betriebsalltags zu verankern. So bleiben die Betriebe langfristig wettbewerbsfähig und können sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die bestmögliche Versorgung ihrer Kunden.
Die Fragen stellte Heiko Cordes.
Die Confairmed GmbH veranstaltet bundesweit Präsenzseminare, um Betriebsinhabern, Geschäftsführern und alle anderen im Betrieb tätigen und mit Kalkulationen betrauten Personen die Themen „Richtige Abrechnung“ und „Fehler vermeiden“ näherzubringen. Der nächste Termin ist am 01. und 02. September in Berlin. Zum Seminar am 15. und 16. September wird Referent Carsten Strangmann die interessierten Gäste in Hamburg begrüßen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer den Weg zur Erstellung von Kalkulationen kennenlernen und diese dann entsprechend im Unternehmensalltag effektiv anwenden. Außerdem erlernen sie, wie fehlerfreie Kostenvoranschläge aufgesetzt werden und wie Betriebe dadurch das Risiko von Ablehnungen seitens der Kostenträger minimieren. Anmeldungen sind über confairmed.de möglich. Weitere Termine für 2026 sind bereits in der Planung.
- Sunrise Medical übernimmt Made for Movement — 11. Juli 2025
- Innovation ist kein Selbstzweck — 11. Juli 2025
- Medi mit German Brand Award ausgezeichnet — 10. Juli 2025