Wie besie­ge ich den Fehlerteufel?

Aus Fehlern lernt man, heißt ein bekanntes Sprichwort. Doch manche Fehler kosten die OT-Betriebe bares Geld und lassen sich durch eine bessere Vorbereitung und gut geschultes Personal vermeiden. Gerade im Bereich der Kalkulationen gibt es einige Möglichkeiten, nicht nur Fehler zu vermeiden, sondern sogar Potenziale zu heben.

Cars­ten Strang­mann, Lei­ter des Refe­rats „Wirt­schaft & Ver­trä­ge“ im Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT), hat durch sei­ne täg­li­che Arbeit die wich­tigs­ten Fra­gen aus den Betrie­ben auf dem Tisch und kennt die Ant­wor­ten dar­auf. Im OT-Inter­view gibt Strang­mann einen klei­nen Ein­blick in sein Wis­sen, das er auch im Rah­men eines Semi­nars der Con­fairm­ed GmbH vermittelt.

Herr Strang­mann, wel­che Feh­ler machen Betrie­be bei der Kal­ku­la­ti­on am häufigsten?

Cars­ten Strang­mann: In der Pra­xis sehen wir immer wie­der, dass Betrie­be bestimm­te Aspek­te der Kal­ku­la­ti­on unter­schät­zen oder über­se­hen. Häu­fig sind es unge­naue Stun­den­ver­rech­nungs­sät­ze, feh­len­de Berück­sich­ti­gung von Zusatz­leis­tun­gen oder die fal­sche Anwen­dung von Ver­trags­be­din­gun­gen. Auch das pau­scha­le Über­neh­men alter Kal­ku­la­tio­nen ohne regel­mä­ßi­ge Aktua­li­sie­rung kann pro­ble­ma­tisch sein. Gera­de die unter­schied­li­chen Anfor­de­run­gen der Kos­ten­trä­ger machen es erfor­der­lich, Kal­ku­la­tio­nen immer wie­der zu über­prü­fen und anzu­pas­sen. Doch all die­se Her­aus­for­de­run­gen sind lös­bar. Mit den rich­ti­gen Hilfs­mit­teln und einem geschul­ten Blick las­sen sich Feh­ler ver­mei­den und wirt­schaft­li­che Spiel­räu­me bes­ser nutzen.

An wel­cher Stel­le kön­nen Inter­es­sier­te Hil­fe­stel­lung erhalten?

Wir möch­ten, dass sich unse­re Betrie­be gut auf­ge­ho­ben füh­len, wenn es um das The­ma Kal­ku­la­ti­on geht. Des­halb bie­ten wir mit der Platt­form „Mein Sani­täts­haus“ eine wert­vol­le Unter­stüt­zung an. Beson­ders die neue Kal­ku­la­ti­ons­da­ten­bank ist ein gro­ßer Gewinn, da sie schnel­le und prä­zi­se Berech­nun­gen ermög­licht. Aber auch unse­re Semi­na­re und Schu­lun­gen sind eine her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit, das Wis­sen auf­zu­fri­schen und neue Erkennt­nis­se zu gewin­nen. Neben der digi­ta­len Unter­stüt­zung ist der Aus­tausch mit Kol­le­gen und Exper­ten ein wich­ti­ger Bau­stein, um Unsi­cher­hei­ten abzu­bau­en und wert­vol­le Tipps für den eige­nen Betrieb mit­zu­neh­men. Unser Ziel ist es, den Betrie­ben nicht nur Werk­zeu­ge zur Ver­fü­gung zu stel­len, son­dern sie auch in ihrer Anwen­dung sicher zu machen.

War­um ist es so wich­tig, dass die Betrie­be beim The­ma Kal­ku­la­ti­on so sorg­fäl­tig sind und ihr Per­so­nal auch kon­se­quent und kon­stant schu­len lassen?

Eine sorg­fäl­ti­ge Kal­ku­la­ti­on ist das Fun­da­ment eines wirt­schaft­lich erfolg­rei­chen Betriebs. Wer sei­ne Kos­ten genau kennt und rich­tig kal­ku­liert, kann nicht nur bes­se­re Ent­schei­dun­gen tref­fen, son­dern auch unnö­ti­ge Ableh­nun­gen durch Kos­ten­trä­ger ver­mei­den. Gera­de in einem sich ste­tig wan­deln­den Markt ist es ent­schei­dend, am Ball zu blei­ben und das eige­ne Wis­sen kon­ti­nu­ier­lich zu erwei­tern. Gut geschul­tes Per­so­nal sorgt für eine feh­ler­freie Abrech­nung, opti­mier­te Pro­zes­se und letzt­lich für eine höhe­re wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­tät. Des­halb ist es wich­tig, nicht nur ein­ma­lig in Schu­lun­gen zu inves­tie­ren, son­dern eine kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­bil­dung als fes­ten Bestand­teil des Betriebs­all­tags zu ver­an­kern. So blei­ben die Betrie­be lang­fris­tig wett­be­werbs­fä­hig und kön­nen sich auf das kon­zen­trie­ren, was wirk­lich zählt: die best­mög­li­che Ver­sor­gung ihrer Kunden.

Die Fra­gen stell­te Hei­ko Cordes.

Kal­ku­la­tio­nen – rich­tig abrech­nen, Feh­ler vermeiden
Die Con­fairm­ed GmbH ver­an­stal­tet bun­des­weit Prä­senz­se­mi­na­re, um Betriebs­in­ha­bern, Geschäfts­füh­rern und alle ande­ren im Betrieb täti­gen und mit Kal­ku­la­tio­nen betrau­ten Per­so­nen die The­men „Rich­ti­ge Abrech­nung“ und „Feh­ler ver­mei­den“ näher­zu­brin­gen. Der nächs­te Ter­min ist am 01. und 02. Sep­tem­ber in Ber­lin. Zum Semi­nar am 15. und 16. Sep­tem­ber wird Refe­rent Cars­ten Strang­mann die inter­es­sier­ten Gäs­te in Ham­burg begrü­ßen. Ziel ist es, dass die Teil­neh­mer den Weg zur Erstel­lung von Kal­ku­la­tio­nen ken­nen­ler­nen und die­se dann ent­spre­chend im Unter­neh­mens­all­tag effek­tiv anwen­den. Außer­dem erler­nen sie, wie feh­ler­freie Kos­ten­vor­anschlä­ge auf­ge­setzt wer­den und wie Betrie­be dadurch das Risi­ko von Ableh­nun­gen sei­tens der Kos­ten­trä­ger mini­mie­ren. Anmel­dun­gen sind über confairmed.de mög­lich. Wei­te­re Ter­mi­ne für 2026 sind bereits in der Planung. 

 

Tei­len Sie die­sen Inhalt