Nach Transfer des Studienprogramms Orthobionik an den Gesundheitscampus, eine Institution der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat der Studienbereich seine neuen Räumlichkeiten bezogen. Im Oktober 2024 zogen nach einer neunmonatigen Bauphase zunächst die Lehrkräfte ein, zwei Monate später folgten die Studenten. „Die großzügig und modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten ideale Bedingungen für Lehre, Forschung und praktisches Arbeiten“, betont Dr. Nadine Hugill, Studiengangskoordinatorin Orthobionik.
Zuvor war der Studienbereich in den Räumlichkeiten der UMG untergebracht. Mit der Zeit reichten diese jedoch nicht mehr aus. Die neue Lehrwerkstatt am Gesundheitscampus verfügt über erweiterte Flächen, zahlreiche Arbeitsplätze und Maschinen. Damit soll den Studenten ein effizientes handwerkliches Arbeiten sowie die Anpassung individuell hergestellter Hilfsmittel ermöglicht werden. Bei der Planung und Einrichtung der Werkstatträume wurde insbesondere auf Arbeitssicherheit Wert gelegt. Bis zu 15 Personen können hier gleichzeitig gefahrlos arbeiten. Zudem sind barrierefreie Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen integriert. „Ergänzend bietet die Lehrwerkstatt neu ausgestattete Räume für Silikonfertigung sowie digitale Arbeitsprozesse, die eine zukunftsorientierte Ausbildung unterstützen und den interdisziplinären Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden fördern“, so Hugill.
Zum Wintersemester 2023 wurde der Studiengang in Niedersachsen erstmals an einer staatlichen Hochschule angeboten. Im Oktober dieses Jahres wird der Fachbereich Orthobionik bereits den dritten Jahrgang willkommen heißen.
- ZDH vergibt Preis für dokumentierte Historie — 11. April 2025
- Rehakind feiert 25-jähriges Bestehen — 10. April 2025
- OT-Leserumfrage: Ihre Meinung ist uns wichtig! — 10. April 2025